Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Grenzwert gegen 0 mit de l'Hospital

Grenzwert gegen 0 mit de l'Hospital

Universität / Fachhochschule

Grenzwerte

Tags: differenz, Grenzwert, l'Hôspital

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Jomeus

Jomeus aktiv_icon

09:34 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Guten Morgen,

ich möchte folgende Funktion auf ihren Grenzwert gegen 0 betrachten

f(x)=1sin(x)-1x2

Die Aufgabenstellung lautet wie folgt:

Berechnen Sie den folgenden Grenzwert unter Anwendung der Regel von de l’Hospital.

limx0(1sin(x)-1x2)

Ich würde den Limes mittels Rechengesetzen wie folgt umformen:




limx0(1sin(x)-1x2)=limx0(x2x2sin(x))-limx0(sin(x)x2sin(x))

g1(x)=x2
g2(x)=sin(x)
h(x)=x2sin(x)

Ich habe mal meinen Berechnungsansatz hier unten angehängt....

Vielen Dank für Eure Mühe :-)


Datei_000 (3)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff)
Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige Grenzwerte

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Respon

Respon

09:54 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Etwas kompakter ( aber gleiches Endergebnis ):
1sin(x)-1x2=x2-sin(x)x2sin(x)2x-cos(x)x2cos(x)+2xsin(x)
limx02x-cos(x)x2cos(x)+2xsin(x)=...
Antwort
Roman-22

Roman-22

09:56 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Und was genau ist deine Frage?

Dass du in eine Summe von zwei Grenzwerten aufteilst ist nicht sinnvoll, aber handschriftlich hast du dann ja ohnedies auf einen Bruch zusammengefasst und bist eigentlich damit auch schon fertig. Der neue Ausdruck strebt für x0 gegen " -10=- ", divergiert also und das wars auch schon.

Abgeleitet hast du also richtig, falls das die Frage sein sollte, nur hättest du gleich g(x)=x2-sinx setzen sollen.

R



Jomeus

Jomeus aktiv_icon

09:56 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Wie bestimme ich nun den Grenzwert?
Antwort
Respon

Respon

09:57 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Der Zähler geht gegen -1
Der Nenner geht gegen 0
...
Antwort
Roman-22

Roman-22

09:58 Uhr, 12.08.2016

Antworten
> Wie bestimme ich nun den Grenzwert?
Er existiert nicht. Siehe meine Antwort oben. Der Angabeterm strebt ebenfalls gegen -.
Jomeus

Jomeus aktiv_icon

09:59 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Wieso erhalte ich bei -10=-?

Ich hätte jetzt gesagt, dass ich als Grenze 0 erhalte....
Antwort
Roman-22

Roman-22

10:01 Uhr, 12.08.2016

Antworten
> Wieso erhalte ich bei −1/0=−∞?
einfach durch "Einsetzen" von x=0

> Ich hätte jetzt gesagt, dass ich als Grenze 0 erhalte....
... und begründest das wie?

Was sin(0) und cos(0) sind, weißt du aber schon, oder?

EDIT: Ist dir etwa -10 klar und die Frage ist, wieso das gegen einen unendlich kleinen, negativen Wert strebt, also symbolisch -. Das negative Vorzeichen sollte wegen dem Zähler -1 klar sein. Und was ist den das Ergebnis, wenn man 1 durch etwas betragsmäßig sehr Kleines dividiert?
11=
10,1=
10,00000001=
Jomeus

Jomeus aktiv_icon

10:04 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Mir ist schon klar, dass der cos(0)=1 ist und dass der sin(0)=0 ist....

Ich erhalte dann -10, wenn ich für x=0 einsetze.

Durch 0 darf man nicht teilen. Das weiß ich auch.

Wieso ist dann der Grenzwert -, wenn ich -10 dort stehen habe?

Eigentlich ist das ja mathematisch nicht möglich.
Antwort
Roman-22

Roman-22

10:08 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Unsere Antworten haben sich gekreuzt und ich habe oben nacheditiert, da ich deine Frage erst nach nochmaligem Lesen vermutlich richtig interpretiert hatte.

> Eigentlich ist das ja mathematisch nicht möglich.
Darum auch meine Anführungsstriche, wenn ich " 10= " schreibe und daher auch die korrekte Formulierung "strebt gegen" und nicht "ist".

Daher eben auch der ganze Zinnober mit dem Grenzwertbegriff. limx0... bedeutet eben nicht, dass man x=0 einsetzt (denn das kann man meist nicht, wenn man den lim verenden muss), sondern dass man sich sukzessive der Null nähert und beobachtet, was mit dem Term dabei passiert.
Jomeus

Jomeus aktiv_icon

10:11 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Also kann ich mir merken, dass " 10 " immer gegen strebt?

Analog dazu strebt -10 gegen -?


Wenn ich zb. 180 erhalte... strebt der Grenzwert dann ebenfalls gegen ?
Antwort
Roman-22

Roman-22

10:11 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Dreimal "Ja" ;-)

Wobei genau genommen zB 180 gegen gar nix strebt, denn das ist ein ungültiger Ausdruck. Aber der Term 18x strebt für x gegen 0 gegen Unendlich.




Jomeus

Jomeus aktiv_icon

10:14 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Kann ich die Regel von de l'Hospital auch bei der 2. Ableitung verwenden?

Analog mein angehängtes Bsp.
Jomeus

Jomeus aktiv_icon

10:15 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Bsp.:

Datei_000 (4)
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

10:15 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Tip:
nimm mal Deinen Tascherechner und gib nacheinander
-10,001
-10,0001
-10,00001
ein.
Du siehst so, dass das Ergenis eine immer grössere negative Zahl wird . . .
(also im Grenzfall für einen Nenner "der gegen Null geht" eben gegen - strebt).
;-)
Antwort
Roman-22

Roman-22

10:18 Uhr, 12.08.2016

Antworten
> Kann ich die Regel von de l'Hospital auch bei der 2. Ableitung verwenden?
????
Wie meinst du das?
Es kann schon sein, dass man nach Anwendung von Hôspital wieder auf einen unbestimmten Ausdruck der Form 00 oder kommt und dann kann man Hôspital gern nochmals anwenden.

> Analog mein angehängtes Bsp.
Da hängt nix dran. Scheint nicht geklappt zu haben.
Vielleicht ist das Bild zu groß - hier gibts eine Größenbeschränkung.
Jomeus

Jomeus aktiv_icon

10:18 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Kann ich das so wie hier bestimmen?

Datei_000 (4)
Antwort
Roman-22

Roman-22

10:22 Uhr, 12.08.2016

Antworten
> Kann ich das so wie hier bestimmen?
Ja, ist richtig. Die Regel kann, wie oben schon beschrieben, beliebig oft hintereinander angewandt werden, sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind.
Ich würde allerdings nicht von zweiter und dritter Ableitung reden, sondern einfach davon, dass wir nun wieder einen unebstimmten Ausdruck der Form haben und mit dessen neuen Funktionen g und h eben wieder die Regel anwenden.
Oft ist es nämlich auch nötig, nach erstmaliger Anwendung der Regel den neu entstandenen Bruch ein wenig umzubauen, bevor man nochmals mit Hôspital draufhaut. Dann ist es nicht mehr die zweite Ableitung des ursprünglichen Zählers, die neu im Zähler steht, sondern etwas anderes.


Antwort
Roman-22

Roman-22

10:24 Uhr, 12.08.2016

Antworten
@funke
> Du siehst so, dass das Ergenis eine immer grössere negative Zahl wird . . .
Nein, es wird eine immer kleinere, negative Zahl.
Bestenfalls wirds eine betragsmäßig immer größere negative Zahl :-)
Antwort
funke_61

funke_61 aktiv_icon

10:26 Uhr, 12.08.2016

Antworten
@ Roman Sorry,
Du hast natürlich recht . . . Dankeschön für Deine Korrektur :-)
Jomeus

Jomeus aktiv_icon

10:26 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Mein Beispiel ist also korrekt berechnet worden?
Antwort
Roman-22

Roman-22

10:27 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Jaaaaa!
Siehe Antwort 10:22
Jomeus

Jomeus aktiv_icon

11:19 Uhr, 12.08.2016

Antworten
Vielen Dank :-)