Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Grenzwert mit der h-Methode

Grenzwert mit der h-Methode

Universität / Fachhochschule

Grenzwerte

Tags: Grenzwert

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
asobc

asobc

21:55 Uhr, 15.05.2016

Antworten
Hallo zusammen,

leider habe ich große Probleme mit der Grenzwertberechnung. Sobald es schwierigere Beispiele gibt, weiß ich nicht mehr, was zu tun ist. Hier ein Beispiel:

Ich soll limx1 bei |x|1 berechnen für die Funktion f(x)=x2+7x-8x2-1.
Hier stellt sich die erste Frage: |x|1 ergibt sich ja auch dem Definitionsbereich, den ich im Nenner berechne. Hat die Angabe aber Auswirkungen auf meine Berechnung? In weiteren Beispielen habe ich auch ein Beispiel, in dem x für x>0 zu berechnen ist.

Zurück zum Thema. Ich versuche das mit der h-Methode.
Ich berechne rechts-limes x1h0 durch Einsetzen von (1+h), wenn ich weiter rechne komme ich auf h(h+9h+2).
Wie soll ich das Ergebnis interpretieren: kann ich sagen, da h gegen 0 läuft, läuft dann der ganze Ausdruck gegen 0 ? Ist es schon mein limes, oder muss ich noch links-limes berechnen?
(Die Fälle, die ich gefunden habe, hatten alle im Nenner Polynom niedrigeren Grad als im Zähler).

Ich wäre wirklich dankbar für Vorschläge.

EDIT: Ich sehe gerade einen Fehler, h kürzt sich ja aus, dann haben wir h+9h+2. Ist dann das Ergebnis 4,5 oder +unendlich?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff)
Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige Grenzwerte

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
abakus

abakus

22:52 Uhr, 15.05.2016

Antworten
Hallo,
der Zähler lässt sich zu (x+8)(x-1) faktorisieren, der Nenner zu (x+1)(x-1).
Der Grenzwert für x gegen 1 ist tatsächlich 9/2.
asobc

asobc

23:03 Uhr, 15.05.2016

Antworten
Hallo, danke für Ihre Antwort
das kürzt das ganze tatsächlich ab.

Muss ich also kein links-limes berechnen?

Was wäre anders bei limx0x>0
Antwort
anonymous

anonymous

23:37 Uhr, 15.05.2016

Antworten
Hallo
Du tust dir mit deiner etwas schwer verständlichen Arbeitsweise keinen Gefallen.
Versuch doch mal ein wenig systematischer zu arbeiten. Wenn du ein wenig verständlicher machst, was du willst, dann wirst du leichter tun, deine eigenen Wege und Ziele zu festigen und zu gehen.

Ich möchte aus deinem letzten Rückfragen ahnend vermuten, dass du folgenden Ausdruck berechnen willst:
limx0x2+7x-8x2-1
Falls ja, dann mach doch einfach mal...
Das ist nicht schwer!

asobc

asobc

13:46 Uhr, 16.05.2016

Antworten
Vielen Dank für Ihre Antwort.

Meine letzte Frage bezieht sich auf die Aufgabe limx0,x>0 für die Funktion xln(x), aber da bin ich leider noch nicht weiter gekommen, und ich will keine Fragen stellen, ohne einen Versuch selbst vorgenommen zu haben..

Ich wollte aber diese Aufgabe ansprechen:

limxx0 und die Funktion ist: |x|-81+x-4. Ich habe versucht es ein bisschen umzuformen und bekomme dann:
für x>0
x4x4+1. Mein Gedanke wäre dann, dass wir für x einfach 0 einsetzen können und im Grenzfall der Ausdruck dann 01 beträgt, also 0.
für x<0
-x4(x-41+x-4) da wir negative Zahlen haben, wenn man ^4 zieht, kommen positive Zahlen raus, die Zahlen nähern sich 0 an, so also auch -x4. Der Bruch: ähnliche Situation wie oben, wenn wir für x0 einsetzen würden, wo wir uns annähern, wäre der Ausdruck 01, also 0.
Der limx0 ist also 0.

Ist meine Denkweise logisch? Müsste man das eventuell noch anders berechnen oder reicht diese Erklärung?
Antwort
anonymous

anonymous

14:03 Uhr, 16.05.2016

Antworten
Hallo
Du tust dir mit deiner etwas schwer verständlichen Arbeitsweise keinen Gefallen.
Versuch doch mal ein wenig systematischer zu arbeiten. Wenn du ein wenig verständlicher machst, was du willst, dann wirst du leichter tun, deine eigenen Wege und Ziele zu festigen und zu gehen.

Ich vermute, die letztgenannte Aufgabenstellung von 13:46h heisst:

limx...|x|-81+x-4
und x ist ungleich 0, da sonst ausserhalb des Definitionsbereichs.

Ich mag vermuten, dass das, was da fehlt, hätte heissen wollen:

limx0|x|-81+x-4

Dann sagst du, du hättest umgeformt.
Vorschlag, machen wir mal gemeinsam:

limx0|x|-81+x-4
erweitern mit x8
limx01(1+x-4)x8

limx01x8+x4

Und - wie wird der Grenzwert wohl aussehen?

asobc

asobc

14:15 Uhr, 16.05.2016

Antworten
Ich würde sagen es geht gegen 0, da sich im Nenner die x befinden, je größer x, desto kleiner der Bruch. Ist das richtig?
Antwort
anonymous

anonymous

14:22 Uhr, 16.05.2016

Antworten
Ähmm........ !?!

Also, die Aussage
"je größer x, desto kleiner der Bruch"
ist richtig.

Aber -
willst du nicht den Grenzwert für x0 rechnen ?

asobc

asobc

14:28 Uhr, 16.05.2016

Antworten
Ich gehe gegen 0, also (beispielsweise) 11000,1100,110,10.01,10.001... dann wird der ganze Ausdruck immer größer, also ist mein Grenzwert unendlich. Ist das jetzt richtig?

Antwort
anonymous

anonymous

14:31 Uhr, 16.05.2016

Antworten
Ja.

Oder um es formal 'richtiger' zu formulieren.
> Dein Ausdruck hat keinen (eigentlichen) Grenzwert.

oder

> Der uneigentliche Grenzwert ist Unendlich.

oder

> Der Wert des Ausdrucks übersteigt alle Grenzen.

Frage beantwortet
asobc

asobc

14:33 Uhr, 16.05.2016

Antworten
Vielen Dank. Wie ich sehe gibt es tatsächlich einfachere Wege um diese Aufgaben zu lösen als die die ich mir überlegt habe.