![]() |
---|
Hey! Ich habe die Folge für alle ∈ gegeben. Nun soll ich den Grenzwert bestimmen und dies auch beweisen. Dazu soll aber auch noch gezeigt werden, dass man zu jedem beliebig kleinen ε ein Nε ∈ finden kann, so dass für alle Nε die Ungleichung ε gilt. Danach soll die Bedeutung von Nε anschließend mit Hilfe des ε-Schlauchs erklärt werden. Für mich ist klar, dass der Grenzwert der Folge sein muss. Ein Grenzwert wird ja mit Limes gebildet, aber wie komme ich dabei auf 1? Darf ich die Folge zu umändern und dann einfach sagen, dass gegen Null konvergiert? Und ist ja eh Null. Somit würde ja nur noch die 1 als Grenzwert übrig bleiben. Bei dem Rest habe ich leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Soll ich bei der Ungleichung einfach die Werte einsetzen? Aber was sagt das dann aus? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Hallo, für den zweiten Teil, bestimme (mit wie Du richtig gesagt hast), dann löse die Ungleichung beliebig nach auf. Du erhältst eine Bedingung der Form (Du hast Dich in Deinem Text an der Stelle vertippt).... Gruß pwm |
![]() |
Die Lösung der Ungleichung ist ja dann 10/ε . Heißt das, dass ab diesem Index alle Folgenglieder im Intervall ε, ε im ε-Schlauch liegen? Ja, oder? Oh, ich habe mich tatsächlich vertippt. Ich korrigiere das gleich mal. |
![]() |
Hallo richtig, da aber sein soll, solltest du die Gaußklammer für verwenden. Gruß ledum |