![]() |
---|
Gegeben ist die unendliche Reihe: Man soll das Konvergenzverhalten dieser Reihe bestimmen. Dazu betrachte ich die entsprechende Folge mit der folgenden Ungleichung: diese Ungleichung verstehe ich. Ich verstehe aber nicht: wie kommt man auf diese Ungleichung? Und meine zweite Frage ist: Was wird hier überhaupt für ein Kriterium verwendet? Das Majorantenkriterium ist es ja nicht, oder? Dafür müsste man ja stets unendliche Reihen betrachten. |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Hallo, schau Dir Deine Summe an, da steht implizit: . Daraus machen wir mal folgendes: und damit was man verkürzen kann zu wegen der strengen Monotonie der Wurzelfunktion gilt dann auch der Divisor ist größer Null kein Relationszeichenwechsel Und wenn etwas kleiner ist, dann ist es sicher auch kleiner oder gleich... |
![]() |
Holy . - wie kommt man da drauf? :-D) Vielen Dank. Zu meiner zweiten Frage: Was ist damit für die unendliche Reihe gezeigt - bzw. um welches Kriterium handelt es sich? Lg |
![]() |
Hallo, finde zu einer vermutet konvergenten Reihe eine konvergierende Majorante, dann kann man das Majorantenkriterium anwenden. Anders herum: Finde zu einer vermutet divergenten Reihe eine divergente Minorante, dann nutzt Du das Minorantenkriterium. Was Du damit gewonnen hast? Du kannst jetzt kürzen und hast dann Die 2 kann man aus der Summe herausziehen und für Exponenten größer 1 konvergiert die Reihe nach entsprechendem Satz... |
![]() |
Alles klar, vielen Dank! |