Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Grenzwertberechnung

Grenzwertberechnung

Universität / Fachhochschule

Grenzwerte

Tags: Grenzwert

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
janine24

janine24

20:01 Uhr, 10.09.2007

Antworten
an= 3/n + 5/n²





b) 5n²+3n-4/n²+4







Hierzu passend bei OnlineMathe:
Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff)
Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige Grenzwerte

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Rudiralala

Rudiralala aktiv_icon

02:50 Uhr, 11.09.2007

Antworten

heisst das a) n= 3/n + 5/n² ? 

a) n = 3/n + 5/n² 

/n : 1 = 3/n² + 5/n³ 

-1 : 0 = 3/n² + 5/n³ -1 lim +unendlich = -1 da n terme gegen 0 gehen 

lim -unendlich = -1 "" 

b) 5n² + 3n - 4/n² +4 

/n² : 5 + 3 n 4 n 4 + 4 n 2

lim +- unendlich = 5

janine24

janine24

09:54 Uhr, 12.09.2007

Antworten
woher kommt die 1?



verstehe deine schrittfolge nicht. Wäre lieb wenn du mir die erklären könntest ist für mich prüfungstechnisch wichtig



danke
Antwort
ggruber

ggruber aktiv_icon

13:34 Uhr, 12.09.2007

Antworten

Die Gleichung n = 3/n + 5/n²

dividiert er auf beiden Seiten mit n, so wie er es angeben hat.

So bleibt dann auf der linken Seite 1 stehen, da n dividiert durch n gleich 1 ist.

Antwort
Rudiralala

Rudiralala aktiv_icon

17:51 Uhr, 12.09.2007

Antworten
reicht das von ggruber?



hast recht, sieht n bissl unübersichtlich aus...merks mir für die zukunft :)
janine24

janine24

10:04 Uhr, 13.09.2007

Antworten
ne ich komm immer noch nicht mit kann man mir mal ne rezeptanleitung geben?

weil in der lösung von a wird 0 im buch angeben

Antwort
Rudiralala

Rudiralala aktiv_icon

10:19 Uhr, 13.09.2007

Antworten
mmh, hast du die aufgabe hier richtig reingeschrieben?



grundsätzlich sollte man immer versuchen die unbekannten die gegen unendlich gehen unter den bruchstrich zu bekommen das die ausdrücke gegen 0 gehen, dann bleibt meist irgendwo ein konkreter restwert
Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

21:40 Uhr, 14.09.2007

Antworten
Hallo!



Vielleicht kann ich helfen, ich nehme nämlich an, dass die Aufgabe a) so gemeint war:

Das n ist einfach nur ein Index am a:

a_n = 3/n + 5/n²

Also dass a_n einfach als eine Folge angesehen wird und man den Grenzwert für n gegen unendlich berechnen muss:



lim(a_n) = lim(3/n + 5/n²) = 0



Dass dabei 0 rauskommt, ist denke ich klar, da (wie oben auch schon mehrfach erwähnt), dass n ja im Nenner steht, für unendlich große Werte von n also bei beiden Summanden jeweils 0 herauskommt



Könnte es sein, dass die Aufgabe so gemeint war?

janine24

janine24

11:27 Uhr, 17.09.2007

Antworten
hallo ja genau so war das aber wie wäre es für



a_n = 5n^2+3n-4/n^2 +4
Antwort
Hagen

Hagen

11:46 Uhr, 17.09.2007

Antworten

Hi Janine,

 

wie heißen die beiden größsten Potenzen im Zähler und Nenner und welche Koeffizienten stehen davor ?

Wenn du das beantworten kannst, hast du quasi schon die Lösung.

 

Tschüß

Hagen

Antwort
Hagen

Hagen

21:39 Uhr, 17.09.2007

Antworten

Hi Janine,

der Mail-Service von onlinemathe.de hat sich teilweise verabschiedet. Kannst du direkt an mich schreiben  (hagen.schilder@email.de) ?

 

Hier noch meine Antwort auf deine Frage zur Stetigkeit:

 

1, Die Funktion muss für den Wert definiert sein

2, Die Grenzwerte müssen existieren und endlich sein. Wir hatten lim h->0 f(x+h).  In dieser Schreibweise heißt das soviel wie lim x+h->x f(x+h) bzw. lim x->a f(x).

3, Der Grenzwert muss auch mit dem Funktionswert aus 1, übereinstimmen.

Beispiel: f(x) = -1 für x < 0, f(x)=1 für x > 0, f(0)=0, Untersuchung an der Stelle 0.

1, f(0)=0 ist definiert

2, f(x+h) -> 1, f(x-h) -> -1 (rechtsseitiger und linksseitiger Grenzwert) existieren und sind endlich

3, f(0) ungleich lim h->0 f(x+h), also doch nicht stetig.

 

Hast du das soweit verstanden ? Ich wünsche dir alles Gute für deine Prüfung.

 

Tschüß

Hagen

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.