Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Grenzwerte

Grenzwerte

Universität / Fachhochschule

Tags: Grenzwert

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
letizia1234

letizia1234 aktiv_icon

10:10 Uhr, 29.09.2015

Antworten
Hallo kann mir bitte jemand helfen zum Thema Grenzwerte, oder mir einen Link schicken wo es gut erklärt ist, in meinem Mathebuch verstehe ich es nicht so.

Ich versteh schon, dass der Grenzwert immer eine Zahle ist gegen die eine Funktion geht. Und ich kann auch jede Funktion zeichnen und mir es vorstellen.

der rechtseitige Grenzwert ist wenn ich die rechte seit bzw beim linkswertigen Grenzwert die linke Seite betrachte oder ?

Zum Beispiel

Überlegen Sie sich den links-bzw. rechtssteitigen Grenzwert für

limf(x)
x Pfeil nach oben 0

limf(x)
x Pfeil nach unten 0

für f(x)1 für x IST NICHT 0
0 für x=0



Dann zum Beispiel bei Rechenaufgaben

Bestimmen Sie
limx Pfeil nach unten 1... x3-4x+1.....

muss ich dann in die Funktion für 1 einsetzen?
und wenn steht lim gegen unendlich was muss ich dann einsetzen

zB wie löst man dieses Beispiel


limx unendlich (9x^2+5-3pi) /5x3+3x2-2x+1

vereinfachen und dann die höchste Potenz beachten?
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff)
Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige Grenzwerte

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Matheboss

Matheboss aktiv_icon

10:26 Uhr, 29.09.2015

Antworten
Bei Schreibweisen für Grenzwerte gibt es mehrere.
Hier im Forum benütze ich

linksseitiger Grenzwert

limx1-f(x)=limx1-(x3-4x+1)=-2

dementsprechend für rechtseitigen Grenzwert

limx1+f(x)=limx1+(x3-4x+1)=-2

Hier setzt man, wie Du sagst einfach die Zahl 1 ein.

Bei anderen Grenzwerten muss man oft umformen

limx9x2+5-3π5x3+3x2-2x+1=limxx3(9x+5x3-3πx3)x3(5+3x-2x2+1x3)=

limx9x+5x3-3πx35+3x-2x2+1x3=0+0+05+0-0+0=0

da axn Nullfolgen sind für n

letizia1234

letizia1234 aktiv_icon

10:48 Uhr, 29.09.2015

Antworten
herzlichen Dank!


Was ist der Unterschied zwischen den linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwert?
Die selbe Zahl wird eingesetzt und das Selbe Ergebnis?


Zur letzen Rechnenaufgabe
wie komme ich zu den letzten Schritt, bzw zu den ganzen 0
setze ich für x " unendlich" ein so dass es überall außer bei der 5,0 rauskommen?


Danke
letizia1234

letizia1234 aktiv_icon

10:55 Uhr, 29.09.2015

Antworten
Und noch eine Frage :-)

limh Pfeil zeigt nach unten 0

was ist der Unterschied wenn der Pfeil nach oben, und wenn der Pfeil nach unten zeigt.
Von welcher Seite die Funktion kommt?

zB habe ich stehen

"Wir können uns auch rechnerisch davon überzeugen, dass der Differentialquotient an der Stelle x=0 nicht existiert"

limh Pfeil zeigt nach unten 0=f(0+h)-f(0)h=limh Pfeil zeigt nach oben (1-h)-1h

wie komme ich dazu kann das irgendwie nicht nachvollziehen.

Vielen Dank und sry das ich so blöde Fragen stelle..
Antwort
Matheboss

Matheboss aktiv_icon

10:56 Uhr, 29.09.2015

Antworten
Linkseitiger Grenzwert heißt ganz einfach, Du kommst von links an die Zahl, analog rechtseitig.
Bei Deiner Beispielsaufgabe ist es unwichtig.
Aber hier

f(x)=1x mit D= \{0}

ist es nicht unwichtig, ob Du von links oder von rechts Dich annäherst.

limx0-1x=-
hier setzt Du eine negative sehr kleine Zahl ein und der Wert ("Grenzwert existierthier nicht )" ist negativ.

Dementsprechend für eine sehr kleine positive Zahl 0+.
limx0+1x=+

Die Letzte Aufgabe hast Du richtig erkannt.
Du setzt eine "unendlich" große Zahl ein für x

limx1x=0


Antwort
Matheboss

Matheboss aktiv_icon

11:06 Uhr, 29.09.2015

Antworten
Diese Schreibweise mit Pfeil nach oben oder unten ist mir unbekannt, aber ich denke, es ist ebenfall eine Schreibweise für den linkseitigen, bzw. der rechseitigen Grenzwert.

Wie gesagt es gibt auch die Schreibweise mir h>0.

limx1+f(x)=limh0f(1+h)=..

Wie heißt denn diese Funktion, bei der der Differentialquotient bei x=0 nicht existiert?




Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.