Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Häufungspunkte bestimmen

Häufungspunkte bestimmen

Universität / Fachhochschule

Folgen und Reihen

Grenzwerte

Tags: Folgen und Reihen, Grenzwert

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Fruehstudent

Fruehstudent aktiv_icon

20:01 Uhr, 10.12.2014

Antworten
Hallo leute,

wie bestimmt man Häufungspunkte einer Menge?
Wie würde man es bei diesen beiden machen und wie untersucht man mengen, ob sie offen oder abgeschlossen sind?

Danke

Screenshot (20)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff)
Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige Grenzwerte

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

23:30 Uhr, 10.12.2014

Antworten
Es gibt keine Regel und keinen Algorithmus, es ist eher eine Art Detektivarbeit.
In a) ist jede reelle Zahl ein Häufungspunkt der Menge, weil jede Zahl mit solchen Brüchen approximierbar ist.
In b) sind es die Zahl 0 und alle Zahlen der Form 2/n und 1/n.
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

23:52 Uhr, 10.12.2014

Antworten
Hallo editiert.
wenn eine Folge konvergiert dann ist der GW der einzige HP
a) hatte ich falsch, im anderen post die richtige Antwort
zu b) wähle ein festes n was ist dann der GW für m gegen
dasselbe mit festem m und n gegen
die Definition von offen solltest du nachlesen. Man muß lernen, dass man immer zuerst die Definition braucht, um etwas zu zeigen.
auch die Def von Häufungspunkt solltest du nachlesen, damit du deine HP begründen kannst.
Gruß ledum

Fruehstudent

Fruehstudent aktiv_icon

15:17 Uhr, 11.12.2014

Antworten
in welchem post hast du a).
Bei b)
m sehr groß gegen 2
n sehr groß gegen 1
oder?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

15:24 Uhr, 11.12.2014

Antworten
Hallo
ich hatte a) editiert.
deine antwort ist zu stenographisch, was meinst du damit?
Gruß ledum
Antwort
abakus

abakus

18:47 Uhr, 11.12.2014

Antworten
" und alle Zahlen der Form 2/n und 1/n"

Hallo,
diese Aussage kann man (oder frau) noch komprimieren.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.