![]() |
---|
Hallo liebes Team, ich habe eine allgemeine Frage undzwar: wie erkenne ich bzw. finde ich heraus, welches Konvergenzkriterium ich für meine Reihe anwenden kann? Also ich habe irgendwie Probleme zu erkennen ''ok ich kann das Majorantenkriterium für diese Reihe anwenden'' ich gebe euch mal ein Beispiel und hoffe ihr könnt es mir erklären lg und danke im voraus Reihe: Summenzeichen mit größer/gleich durch (sorry ich krieg das mit dem formeleditor einfach nicht hin) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Hey Stella, hier musst du net viel tun. . Hier wird ganz banal das Nullfolgenkriterium nicht erfüllt. Im Zähler ist der Exponent größer als im Nenner... der Term ist und divergiert für Bei Aufgaben von anderem Typ, solltest entweder so umformen, dass du die Reihen abschätzen kannst mit konvergiert und divergiert. Oder versuchen das Quotientenkriterium, Wurzelkriterium anzuwenden. Außerdem wenn du eine Nullfolge also bei einer alternierenden Reihe siehst, dann kannst du den Satz vom Leibnizkriterium einfach hinschreiben. |
![]() |
danke müsste ich dann zb bei der reihe ∑n≥1 1 durch wurzel aus versuchen den bruch erst mal auseinander zu schreiben? |
![]() |
Ich glaube den Bruch kannst du garnicht auseinanderschreiben, da du im Nenner ja Wurzel aus dem ganzen Term hast. Hier ist abschätzen denke ich die leichteste Variante... In einem Zwischenschritt schätzt du deinen Term mit einem anderen ab und kannst dann den Zweiten mit entweder (divergiert) oder konvergiert vergleichen. Tipp falls du soweit gekmmen bist: divergiert auch... |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|