![]() |
---|
Hallo, ich schreibe morgen eine Mathe-Arbeit und bin fleißig am Üben. Aber bei dieser Aufgabe komme ich einfach nicht weiter und brauche Hilfe. Ich habe den Umfang berechnet, weiß aber nicht, wie ich danach oder davon die Geschwindigkeit ausrechnen kann, weil es ja auch keine ZeitAngabe gibt. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Kreiszahl (Mathematischer Grundbegriff) Kreis (Mathematischer Grundbegriff) Elementare Kreisteile (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Grundbegriffe der ebenen Geometrie Kreis und Mittelsenkrechte Kreis: Umfang und Flächeninhalt Kreise und Lagebeziehungen Thaleskreis, Umkreis, Inkreis und Lage von Kreis und Gerade |
![]() |
![]() |
Die Aufgabe ist nicht zu sehen. Evtl ist die anghängte Datei zu groß. |
![]() |
Oh, dann schreibe ich mal die Aufgabe: Ein Satellit befindet sich ständig über demselben Punkt des Äquators (r=6378km). Berechne die Bahn-Geschwindigkeit des Satellit (km/h) |
![]() |
Sicher, dass du uns nicht irgendwelche Angaben vorenthälst? |
![]() |
Bei der Aufgabe steht nichts mehr. Deshalb komme ich nicht weiter. Die Aufgabe, wie ich sie geschrieben habe, steht so im Buch. |
![]() |
"Sicher, dass du uns nicht irgendwelche Angaben vorenthälst?" Wieso denn das? Merkmal einer geostationären Bahn ist, dass die Umlaufzeit genau 24 Stunden beträgt. Zusätzlich benötigte Daten wie Erdmasse, Graviationskonstänte u.ä. (oder Umlaufzeit des Mondes als Vergleichskörper - Stichwort "Kepler-Gesetze") findet man in jedem gut sortierten Tafelwerk. |
![]() |
Also ich bin in der neunten Klasse. Die Begriffe sagen mir nichts. Muss ich dann den Umfang durch die teilen? |
![]() |
Ich bezweifel, dass sie weiß wie man die Zentripetalkraft bzw Zentrifugalkraft berechnet. Die muss sie aber kennen um den Bahnradius berechnen zu können. Da das ganze eine Mathearbeit ist, gehe ich davon aus, dass der Bahnradius bzw. die Satellitenhöhe an irgendeiner Stelle gegeben war. |
![]() |
Radius steht in der Aufgabe. Umfang kann man ausrechnen, aber das hilft nicht, richtig? |
![]() |
Der Radius, den du gegeben hast, ist der Erdradius. Der bringt dich aber nicht weiter, da dein Satellit ja nicht an der Erdoberfläche (f)liegt, sondern irgendwo im All. Probier doch einfach mal das Bild zu verkleinern und versuch es dann nochmal hochzuladen. |
![]() |
Hier ist die Seite abfotografiert |
![]() |
€: Bei 2a geht es gar nicht um einen Satelliten, sondern um einen Gegenstand, der auf der Erdoberfläche am Äquator liegt. Kannst du jetzt die Aufgabe lösen oder hast du noch Fragen? Bei 2b hast du den Bahnradius des Mondes gegeben. Das meinte ich mit Angaben, die du uns vorenthältst ;-) |
![]() |
Ja, die andere Aufgabe ist mit dem Satelliten, aber auf der Seite steht nichts weiter, nur andere Aufgaben. Wie würde denn die Aufgabe gehen? Die ist ja auch so. Kannst du mir sagen, wie sie geht? |
![]() |
"[...] aber auf der Seite steht nichts weiter, nur andere Aufgaben." Doch. Dort steht: Der Mond umkreist die Erde in 27,3d. Der mittlere Radius seiner Umlaufbahn beträgt 384400km. Zur Lösung: Wie berechnet man denn die Bahngeschwindigkeit? |
![]() |
? V=Radius/ Stunden? Oder V=Umfang/Stunden? |
![]() |
Ich verstehe es einfach nicht. Aufgabe a und sind ja auch unterschiedlich. Wie ist denn die Lösung? Ich muss ja bald ins Bett |
![]() |
Erstmal ein kleines v ;-) Eigtl sollte dir die Formel aus deinen Aufzeichnungen aus dem Unterricht bekannt sein. Schließlich schreibst du morgen die Arbeit. Bzw falls nicht, lern mit deinem Buch umzugehen oder eben mit google. Das musst du früher oder später eh. Das ist eine Formel, die man nachschlagen kann und an der es nichts zu verstehen gibt. Ich bin mir sicher, wenn du ein oder zwei Seiten im Buch zurückblätterst, findest du sie. Lern einfach mit deinen Arbeitsmaterialien umzugehen. Die Bücher sind fürs Lernen gemacht und idR gut aufgebaut. Sry, falls das jetzt etwas pampig klingt, aber es ist nett gemeint. In Anbetracht der Tatsache, dass es schon später ist: - Kreisfrequenz - Frequenz - Periode, also Zeit für eine Umlauf - Umfang - Radius |
![]() |
"Aufgabe a und b sind ja auch unterschiedlich." a) und b) sind im Prinzip genau gleich. Nur unterschiedliche Radien und unterschiedliche Perioden. Und du musst bei der b darauf achten, dass du deine Größen in der richtigen Einheit einsetzt. Bei a) ist augenscheinlich , da sich die Erde in 24h einmal um sich selbst dreht. |
![]() |
|
![]() |
Hat's geklappt? Falls nicht, frag nach. Ansonsten viel Erfolg für morgen ;-) |