Hallo Leute,
ich muss folgende Aufgaben Formal beweisen:
Weisen Sie nach, dass für zwei disjunkte Permutationen und stets gilt. Überzeugen Sie sich davon, dass obige Eigenschaft für nicht-disjunkte Permutationen nicht gilt.
Mir ist klar wieso die Kommutativität im Fall gilt, und kann dies auch an einenm tatsächlichen Beispiel darstellen. Gefragt ist aber ein formaler Beweis, jedoch weiß ich nicht wo/wie ich hier ansetzen soll.
Kann mir hier jemand vielleicht einen Tipp geben?
Vielen Dank. SG Mike
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hallo,
etwas länger gezielt (aber mit dem Hinweis, oft nicht sofort die kürzeste Formalisierung zu wählen):
Wir nehmen zwei Permutationen her mit elementfremden Nichtfixpunktmengen: sei die Fixpunktmenge von , die von .
Weiter definieren wir , die Menge aller Nichtfixpunkte von , die von . und disjunkt heißt, dass gilt, d.h. es gelten und , oder konkret auf bzw. herunter gebrochen: und
Ich finde, du solltest dir klar machen, warum aus folgt: * *
Leite daraus her, dass im Falle die Gleichung gilt.
Im anderen Fall () unterscheiden wir wieder zwei Fälle: und , wobei der erste Fall trivial ist. Wenden wir uns also zu. Aus den oberen Überlegungen folgt (vertauschen der Rollen von und ), dass auch . Damit folgen und , also auch in diesem Fall .
Mfg Michael
|