![]() |
---|
Mache jetzt bald Matura (Abi) jedoch habe ich noch eine Prüfung vor mir. Schwerpunkt sind die Integrale . Volumsintegral, Flächenintegral etc. komme nur sehr schlecht mit ihnen zu recht, und die nächste Aufgabe gab mir den Rest.. Ich habe gegrübelt und gegrübelt, jedoch kam nichts heraus.. Ich weiß, dass man mit Polynomfunktionen auf die Funktion kommen soll und damit dann mit der Formel V=pi*Integral der Grenzen Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.. Hilfsmittel wie MathCAD dürfen wir hier nicht mehr verwenden. Bitte um Hilfe glg TextilChemiker Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Polynomdivision Polynomfunktionen / ganzrationale Funktionen - Nullstellen Polynomfunktionen / ganzrationale Funktionen - Einführung Tangente / Steigung |
![]() |
![]() |
Stelle zuerst die Gleichung der Geraden von nach auf ! (Kontrolle: . Der Parabelbogen hat allgemein die Gleichung damit die Ableitung . Bekannt ist wegen wegen und wegen des knickfreien Anschlusses. Dieses Gleichungssystem musst du lösen . Für die Integration jetzt die Parabel mit den von der Geraden gebildeten Kegelstumpf mit wobei ist, und . Für die Näherung durch geradlinige Verbindungen bekommst du 3 Kegelstümpfe, der letzte davon steht schon oben. Für das Integral habe ich und für den Kegelstumpf zusammen also etwa Liter (diese Vase ist eher ein Fass . Die Näherung müsste etwas kleiner ausfallen. |
![]() |
Sorry, habe beim Integral das hoch 2 nicht mitgeschrieben, aber gerechnet. |
![]() |
das ist so schon richtig oder? Und für was benötigt man hier eine Ableitung der Polynomfunktion? . hier komm ich nicht mehr weiter stimmt das dann kann man durch Substraktion a ausrechnen? und noch eine Frage. wenn ich die Parabel ausrechne kommt bei mir eine komplett andere Zahl heraus.. wenn ich nach der von dir beschriebenen Formel bzw. Ansatz es angehe.. das Volumen der Kegelform ist bei mir das gleiche, jedoch nicht bei der Parabel. |
![]() |
Die Gerade hast du richtig berechnet, auch das . Dann hast du diese 1 aber bei weggelassen, richtig muss es heißen. Die letzte Gleichung ergibt sich daraus, dass die Gerade die Steigung hat, der Parabelbogen also bei ebenfalls diese Steigung haben muss (sonst gäbe es einen Knick). Die Steigung eines Funktionsgraphen wird durch die erste Ableitung beschrieben, die bei die Form hat. Also folgt . Damit kommst du auf meinen Vorschlag. |
![]() |
also ergibt sich: . um zu eliminieren und a ausrechnen zu können: a auf eine Seite bringen und somit a berechnen, anschließend a einsetzen und somit berechnen. stimmt das so? |
![]() |
Du musst beide Gleichungen betrachten, also . Zweite verdoppeln, von erster abziehen (oder zweite nach auflösen ,einsetzen) |
![]() |
vielen Dank für deine Hilfe prodomo :-)) |