Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Rotor Volksfest Sek II

Rotor Volksfest Sek II

Schüler Berufliches Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Kreis, Physik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Glende

Glende aktiv_icon

20:53 Uhr, 03.11.2011

Antworten
Hallo,
zu aller erst : Es ist keine Hausaufgabe. Es ist nur eine Aufgabe aus dem Buch, die ich zur Vorbereitung der Klassenarbeit rechnen möchte !


a) Von welcher Drehfrequenz f an bleibt eine Person ( m=75kg ) an der Wand des Rotors mit 4,2m Durchmesser hängen (fh=0,5 ; Abstand Schwerpunkt der Person - Wand :10 cm ) ?

b)Von welcher Frequenz f1 an könnte man die Achse des Rotors horizontal legen, ohne dass die Person im höchsten Punkt der Bewegung herabfällt ?

c) Der Rotor rotiert gleichförmig mit der Frequenz f1 (Achse horizontal). Welche Kraft übt er im tiefsten Punkt auf die Person nach oben aus ?


mg muss ja kleiner oder gleich Fz sein.
Fz würde man in diesem FAlls ja so berechnen :

Fz = (fz*m*v2) :r

1.) Stimmen die Formeln
2.) Wie berechne ich das den nun :( Ich brauche ja v aber um v auszurechnen brauche ich ja f. Wie muss ich jetzt vorgehen ?

Für alle die nicht mehr die Formel für v wissen:

v=s:t=(2πr):(T)
T( Umlaufdauer )
es geht auch
v=2πrf

Ich hoffe ihr könnt mir helfen !
Vielen Danke schon einmal


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kreiszahl (Mathematischer Grundbegriff)
Kreis (Mathematischer Grundbegriff)
Elementare Kreisteile (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
Glende

Glende aktiv_icon

21:23 Uhr, 03.11.2011

Antworten
Die erste hab ich schon

a) G<FH
g<fZ*FZ

f= 9,81/(4*pie^2*2*0,5)

f=

F==0,5s-1


für alle die nicht mehr wissen was ein Rotor ist: www.physikerboard.de/files/rotor08_big_767.jpg

Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

21:56 Uhr, 03.11.2011

Antworten
Editiere deinen Beitrag und mache die Formeln bitte leserlich. Der folgende Link sollte dabei helfen:
http//www.onlinemathe.de/download/onlinemathe_mathematische_zeichen.pdf
Soweit ich das aber jetzt erkennen kann, hast du die a) richtig gelöst. Hier ist ja der Fall mv2rfh=mg gesucht.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.