Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Spiegel- aufgabe analytische Geometrie

Spiegel- aufgabe analytische Geometrie

Universität / Fachhochschule

angewandte lineare Algebra

Tags: Angewandte Lineare Algebra, Spiegel, Winkel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
hallo91

hallo91 aktiv_icon

16:30 Uhr, 28.04.2012

Antworten
Hallo Leute

Ich habe hier eine Aufgabe zur analytischen Geometrie, aber hab leider keine Ahnung wie ich anfangen soll.
ICh wär dankbar für Lösungsansätze.
Danke schon mal im Voraus

Die Aufgabe:

Im Punkt A= (−3, −3, 5)

befinde sich ein Auge, das in
Richtung v=(1,1,-1) schaut.
Ein Objekt habe sein Zentrum im Punkt O=(3,3,-1)
Ferner genüge ein (unendlich großer) Spiegel der Gleichung x=0.


1. In welchem Punkt P des Spiegels sieht man das Objekt?
2. Wie groß ist der Winkel OPA?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

16:56 Uhr, 29.04.2012

Antworten
Hallo,

so eine Aufgabe habe ich in der Schule lösen müssen und mich damals echt blöd angestellt (mit Projektion und Strahlensatz).
Die Sache ist allerdings sehr einfach, wenn man bedenkt, dass das sich spiegelnde Objekt dem Betrachter genau auf der anderen Seite des Spiegeln erscheint, genau gleich weit entfernt wie vom realen Spiegel.

Mach dir mit dieser Aussage mal eine Skizze, dann ist die Berechnung des Spiegelpunkts wirkllich einfach. Winkel sollte dann auch einfach machbar sein.

Mfg Michael
Antwort
maxsymca

maxsymca

17:04 Uhr, 29.04.2012

Antworten
Auf die Zeichnung bin ich gespannt.
So wie es aussieht befinden sich das Auge und das Objekt auf verschiedenen Seiten das Spiegels...
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

17:10 Uhr, 29.04.2012

Antworten
Hallo,

tatsächlich. Was für 'ne sinnfreie Aufgabe ist das denn?
Wie auch immer, wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

Mfg Michael
hallo91

hallo91 aktiv_icon

17:25 Uhr, 30.04.2012

Antworten
es gibt eine korrektur in der aufgabe.

der vektor des objekts lautet (-3,3,-1).


Lautet dann der Punkt, wo der gespiegelt wird (3,3,-1)???

gruß
hallo91


Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

17:32 Uhr, 30.04.2012

Antworten
Hallo,

ja.

Also doch so eine Aufgabe mit Beobachter und Objekt auf der gleichen Seite des Spiegels...

Mfg Michael
hallo91

hallo91 aktiv_icon

16:15 Uhr, 01.05.2012

Antworten
Ich hätte noch eine kurze Frage.

In der Aufgabe b soll ich ja den Winkel berechnen.

Dazu gibt es ja die Cosinus formel.

Muss ich dann in die Formel den Vektor v und den Vektor (O-P) einsetzen, damit ich den Winkel rausbekomme???

Oder muss ich einen Normalenvektor finden??

danke schon mal im voraus

lg
hallo91
Antwort
LangerMathe

LangerMathe

18:38 Uhr, 28.04.2014

Antworten
Ich habe die selbe Aufgabe und kann leider mit dem Tipp nichts anfangen. Kann mir jemand weiterhelfen?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.