Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Strahlenbelastung von Pilzen (Abi)

Strahlenbelastung von Pilzen (Abi)

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Exponentialfunktion, Logarithmus, radioaktiver zerfall

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
sam98x

sam98x aktiv_icon

17:11 Uhr, 24.09.2015

Antworten
Hallo! Brauche dringend Hilfe in Mathe... Die Aufgabe lautet: "Stellen Sie eine Funktion auf, die den Verlauf des Caesium-Gehalts beschreibt." Und dann noch eine Wertetabelle und den Graphen dazu anlegen. Die Infos (kurz):
-1986 Reaktorunfall Tschernobyl
- Halbwertszeit Caesium 137 betraegt 30 Jahre
- im Jahr 2000 waren Pilze bei Tschernobyl mit 1,61014 Atomen pro kg belastet

Ich hab noch gar keinen Ansatz, verstehe Mathe zwar soweit recht gut, aber hab von Radioaktivität etc keine Ahnung mehr :(
Liebe Grueße

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Logarithmusfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Rechnen mit Logarithmen

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

17:29 Uhr, 24.09.2015

Antworten
"Ich hab noch gar keinen Ansatz, verstehe Mathe zwar soweit recht gut, aber hab von Radioaktivität etc keine Ahnung mehr"

es ist niht so wichtig was zerfällt... sondern nur dass es exponentiell zerfällt... musst also keine ahnung von radioaktivität haben

und der ansatz für exponentielles wachstum bzw. zerfall lautet?
sam98x

sam98x aktiv_icon

17:33 Uhr, 24.09.2015

Antworten
Zerfall hatten wir so noch gar nicht, aber muesste das nicht sowas sein wie f(t)=cekt
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

17:37 Uhr, 24.09.2015

Antworten
ja...

"Zerfall hatten wir so noch gar nicht"
hattet ihr denn wachstum? zerfall ist dasselbe, nur das ebem weniger wird

der ansatz passt... jetzt musst du c und k bestimmen. dazu hast du den anfangswert der belastung gegeben und die halbwertzeit... also die zeit nachdem sich die belastung halbiert hat
sam98x

sam98x aktiv_icon

17:39 Uhr, 24.09.2015

Antworten
waere das denn:
f(t)=(1,61014)e30t?
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

17:43 Uhr, 24.09.2015

Antworten
k=30 ist falsch...


wenn du für t=0 einsetzt, muss 1,61014 rauskommen... stimmt das?

wenn du für t=30 einsetzt, muss die hälfte nämlich 1,621014 rauskommen... stimmt das?
sam98x

sam98x aktiv_icon

17:46 Uhr, 24.09.2015

Antworten
also ek30=12,
daher muss k=ln(12)30?
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

17:55 Uhr, 24.09.2015

Antworten
ja.. jetzt nur noch ein paar beliebige zahlen einsetzen um deine tabelle und grafik zu machen

lg