![]() |
---|
Hallo liebe Mathefreunde, was ist die totale Ableitung bzw. wobei und Ich habe versucht die Frechét-Ableitung anzuwenden aber ich komme nicht weiter. Vielen Dank. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Hallo, Du musst den Term nach den Regeln für Matrizenmultiplikation und spur ausrechnen und dann den von und unabhängigen Term und dann den in linearen Term isolieren. Das liefert Dir die Frechet-Ableitung. Gruß pwm |
![]() |
Vielen Dank. Hast du auch einen Tipp für das zweite Differential |
![]() |
Also ich habe für raus und für |
![]() |
Hallo, das kann ich nicht nachvollziehen, müssstest Du mal vorrechnen. Gruß pwm |
![]() |
Ich habe partielle Ableitungen gebildet und die Frechet-Ableitung erstmal weggelassen: Bei Da folgt: |
![]() |
Hallo, ich sehe den Zusammenhang von und mit der Aufgabe leider nicht. Meiner Meinung nach ist DF(A,B)(C,D)=spur(A*D Bei der zweiten Aufgabe wäre doch zu untersuchen? Gruß pwm |
![]() |
Kannst du kurz deinen Rechenweg erläutern, wie du auf kommst? |
![]() |
Hallo, wie gesagt: F(A+C,B+D)=spur( spur( = spur( +spur( spur( Der zweite Term ist linear in der dritte quadratisch. Gruß pwm |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|