Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Verhalten gegen Unendlich u. 0 Taylorreihe

Verhalten gegen Unendlich u. 0 Taylorreihe

Universität / Fachhochschule

Tags: Grenzwert, lim, Taylorreihe, Verhalten bei Unendlich

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
mac-user09

mac-user09 aktiv_icon

17:29 Uhr, 26.11.2012

Antworten
Hallo,

ich habe mal eine allgemeine Frage: Wie ermittele ich mit einer Taylorreihe das Verhalten für x strebt gegen ±unendlich und das Verhalten für x---0?

Bis jetzt hatte ich das immer mit einer Limes-Betrachtung gemacht. Nun wird die Taylorreihe verlangt....

Danke und Grüße
Mac

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff)
Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige Grenzwerte

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

18:10 Uhr, 26.11.2012

Antworten
Hallo,

ich verstehe dieFrage nicht. Gibts ein Beispiel?

Gruß pwm
mac-user09

mac-user09 aktiv_icon

20:00 Uhr, 26.11.2012

Antworten
Speziell jetzt für Bahnkurven, bzw. deren Ableitungen.

Diese wurden meistens aus DGLs bestimmt, so wie diese hier:

v(t)=-σαe-αt+σα

σ,α

Wie verhält sich das ganze für t gegen 0 und für t gegen unendlich. Beides soll mit der Taylorreihe bestimmbar sein...
Antwort
anonymous

anonymous

09:57 Uhr, 28.11.2012

Antworten
Mir ist nicht klar, warum hier die Taylorreihe herangezogen werden soll. Der Grenzwert ergibt sich eigentlich aus den Eigenschaften einer Exponentialfunktion.
v(t)=-σαe-αt+σα
Geht t0, so geht -αt0 und e-αt1, somit geht v(t)0
e-αt=1eαt
Geht t+, so geht auch αt+ und eαt+, somit 1eαt0,d.h. v(t)σα
Die Überlegungen für t- scheinen mir irrelevant, da nicht möglich.
Achtung: Sollten für α auch negative Werte möglich sein, obige Überlegung adäquat adapitieren.
mac-user09

mac-user09 aktiv_icon

20:17 Uhr, 28.11.2012

Antworten
So geht es mir auch. Wir sollen einfach in irgendeinem Buch (welches wird verschwiegen) nachschlagen.

Ich würde es über den Limes machen, nicht über die Taylorreihe.

Hat keiner eine Idee?
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

13:33 Uhr, 29.11.2012

Antworten
Hallo,

irgendwo muss man ja auch beweisen, dass e-t0 für t. Das kann man so machen:

e-t=1et=11+t+12t2+16t3+...1t0

Man kann aber auch statt 1t jeden anderen Term nehmen, also 11k!tk, und sieht dann dass e-t schneller gegen 0 geht als jede Potenz.

vielleicht sollte darauf hingewiesen werden.

Gruß pwm
Frage beantwortet
mac-user09

mac-user09 aktiv_icon

17:13 Uhr, 29.11.2012

Antworten
Ja, das sieht gut aus. Vermutlich ist das das, worauf sie hinaus wollen. Danke sehr