Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wachstum Exponential- vs. Potenzfunktion

Wachstum Exponential- vs. Potenzfunktion

Universität / Fachhochschule

Grenzwerte

Tags: Grenzwert

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Miausch

Miausch aktiv_icon

17:18 Uhr, 29.03.2012

Antworten
Hi

Ich möchte folgenden Grenzwert berechnen:

limx=axxn

Da kann man nun den Satz von l'Hopital anwenden. Bei uns
im Skript wirds dann wie folgt vereinfacht:

=limx((log(a))naxn!)

könnt ihr mir ev. erklären, wie man da drauf kommt?

Merci


Hierzu passend bei OnlineMathe:
Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff)
Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige Grenzwerte
Exponentielles Wachstum (Mathematischer Grundbegriff)
Potenzfunktionen (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Underfaker

Underfaker aktiv_icon

17:23 Uhr, 29.03.2012

Antworten
Das ist eigentlich recht simpel, immerhin hast du schon die Grundlagen geliefert. L'hôspital

Du leitest den Zähler und Nenner solang ab bis nicht mehr rauskäme

Im Zähler steht eine Exponentialfunktion ax die abgeleitet ln(a)ax ergibt, wenn du das wieder ableitest kommt einfach ein ln(a) als Faktor dazu und so weiter.

Im Nenner wirds interessant, wenn man den n mal ableitet, wird aus dem Exponenten eine 0 und dann steht nur noch eine Zahl dort, es ist einfach zu sehen, dass man das n-mal machen muss.

xn abgeleitet ergibt nxn-1 das gibt wiederum abgeleitet n(n-1)xn-2 usw.

nach n Ableitungen erhalten wir: n(n-1)(n-2)...21 und das ist ja gerade n!

Also haben wir im Zähler nach n Ableitungen, b Faktoren von ln(a) das ist natürlich (ln(a))nax und im Nenner n!

Für a2 gilt der offensichtliche Fall für a=1 gilt jedoch der Sonderfall, das im Zähler eine 1 steht und entsprechend der Zähler für n gegen geht 1=0
Miausch

Miausch aktiv_icon

18:28 Uhr, 31.03.2012

Antworten
Vielen Dank. Alles klar bis etwas Letztes: Warum geht im Sonderfall a=1 der Nenner gegen oo?
Man schaut sich doch nur das Verhalten für x gegen an?

Thx
Antwort
irena

irena

18:49 Uhr, 31.03.2012

Antworten
Hallo,
für a=1 gilt:
limx(log1)n1xn!=0
da log1=0 ist
Miausch

Miausch aktiv_icon

19:19 Uhr, 31.03.2012

Antworten
Aha. Dann ist das mit 1 falsch?

Antwort
irena

irena

19:26 Uhr, 31.03.2012

Antworten
sieht ganz so aus:
limxnlog11xn(n-1)!=limx01x(n-1)!=lim0=0
Antwort
Underfaker

Underfaker aktiv_icon

00:25 Uhr, 01.04.2012

Antworten
Dann ist 1 falsch?

Überlegt mal, muss man bei 1x noch überlegen wogegen das geht?

Hier benötigt man keine Ableitung mehr, darf man auch nciht da die Voraussetzungen für L'hôspital garnicht erfüllt sind.

Für n

limx1xxn=1=0
Miausch

Miausch aktiv_icon

01:05 Uhr, 01.04.2012

Antworten
Das 1x für x gegen 1 geht ist ja klar - war auch nicht meine Frage.
Mich hats Wunder genommen, warum du auch n gegen unendlich streben lässt.

Und Irina sagt ja quasi, dass sich die Frage nach Grenzwert so gar nicht mehr stellt, wenn man es mit Null multipliziert...bzw ist dann der GW einfach Null.
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

01:19 Uhr, 01.04.2012

Antworten
irena wqr etwas zu voreilig... man darf fuer a=1 nicht die formel mit dem log nehmen, weil man l hopital gar nicht anwenden darf... wie underfaker schon gesagt hat... stattdessen laesst sich das direkt ausrechnen

limx1xxn=1n=1=0

es geht also nicht n gegen undendlich sondern n geht gegen
Antwort
irena

irena

09:34 Uhr, 01.04.2012

Antworten
Sorry, da war ich wirklich zu voreilig:
für a=1 ist l'Hospital nicht anwendbar-> der Grenzwert läßt sich direkt ausrechnen.
Antwort
Underfaker

Underfaker aktiv_icon

10:18 Uhr, 01.04.2012

Antworten
Miausch, der Nenner geht mit derselben Argumentation gegen wie auch schon ganz am Anfang der Aufgabe, du hattest ja schon L'hôspital angesprochen, der durfte ja nur verwendet werden da gilt, du musstest also schon wissen, dass der Nenner gegen geht.

Wenn wir das a anpassen, verändert sich im Nenner ja nichts, wegen dem x geht der Nenner natürlich weiterhin gegen , stell dir vor im Nenner stünde x oder x2 oder x3 für x ist das immer , den Zähler hast du ja damit verstanden.

Die Darstellung von Moklok, dürfte das ganze ja noch eindeutiger machen. :-)

Ich hoffe damit sind alle offenen Fragen jetzt klar. :-)
Miausch

Miausch aktiv_icon

23:03 Uhr, 01.04.2012

Antworten
Ja, alles klar, herzlichen Dank allen!
Ich hab aus Neugier noch eine Frage: Bei uns im Skript ist für l'Hopital angegeben, dass die Bedingung g(x)=0=f(x) erfüllt sein muss.
Von g(x)==f(x) steht nichts - daraus folgere ich, das Letzteres aus Ersterem folgen muss. Und tatsächlich wäre das ja der Fall, wenn man den Kehrwert der ursprünglichen Folgen nehmen würde - aber warum ist garantiert, dass man das darf?

x2 ;-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.