![]() |
---|
Hallo ich bin hier gerade am grübbeln wegen einer Sinusfunktion und zwar: Es wird verlangt die Wendepunkte zu bestimmen und zwar rechnerisch: f(x)=2sin(x) Ich denke mir wenn die Amplitude 2 ist dann müsste der Wendepunkt doch bei 1 sein oder? Oder wie macht man das mit Sinus und Cosinusfunktionen? |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Sinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Allgemeine Sinusfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Wendepunkte (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Wendepunkte bestimmt man indem man die Nullstellen der 2. Ableitung berechnet. Gruß Kim |
![]() |
Wendepunkte mit 2. Ableitung f´( f´´( . mfG Atlantik |
![]() |
Genau so hatte ich den Ansatz auch, dass ich erst die ersten beiden Ableitungen berechnet habe und dann die Bed. für Wendestellen also die zweite Ableitung 0 setzen aber dann muss doch ein wert rauskommen oder gibt es da kein verfahren wie bei quadratischen Gleichungen die PQ Formel oder wie bei Funktion ln? Die Aufgabe lautet so: Berechnen sie mit dem gegebenen Intervall die Wendepunkte und die Steigung der Wendetangente exakt? f(x)=2sind(x)+1 |
![]() |
usw im gegebenen Intervall Steigung dann mit ´ an der Stelle ´ und dann bei den anderen Wedepunkten ebenso. Also bei allen Nullstellen der Sinusfunktion liegt ein Wendepunkt. Ich habe es gezeichnet. mfG Atlantik |
![]() |
Zur Kontrolle: http//funktion.onlinemathe.de/ Funktion eintragen Knopfdruck Fertig |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|