Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wie ermittelt man Knicke und Sprungstellen?

Wie ermittelt man Knicke und Sprungstellen?

Universität / Fachhochschule

Grenzwerte

Tags: Grenzwert

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
NinaNormal

NinaNormal aktiv_icon

13:40 Uhr, 17.10.2017

Antworten
Hallo liebes Forum!

Ich habe letztens das erste mal etwas von Sprungstellen und Knicken gehört.

Ich kenne Lücken und Polstellen.
Und ich weiss auch, wie man diese ermittelt.
Ich kenne aber keine Sprungstellen und Knicke.

Zuerst dachte ich, es handelt sich einfach um eine andere Bezeichnung.
Also Lücken sind Sprünge.
Polstellen sind Knicke.

Das scheint aber leider nicht der Fall zu sein.
Google hat mich eines besseren belehrt.

Also wie das ganze graphisch aussieht weiß ich jetzt.
Aber wie bestimme ich so etwas rechnerisch?

Ich habe keine Ahnung.
Google hat auch nicht viele Lösungen dafür.
Habe mir schon welche angeschaut.
Die sind für mich aber nicht "rund", ;-).

Vielleicht kann mir das jemand das an einer ganz einfachen Rechnung darstellen?
Das wäre super.

Danke im voraus!

LG


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff)
Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff)
Wichtige Grenzwerte

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Bummerang

Bummerang

14:02 Uhr, 17.10.2017

Antworten
Hallo,

also Sprünge treten gern in zusammengesetzten Funktionen auf, d.h. Funktionen, die für unterschiedliche Intervalle des Definitionsbereiches unterschiedliche Funktionsterme haben. Auch wenn die Gauß-Klammer oder die Signum-Funktion (=-1 wenn das Argument negativ ist, =+1 wenn das Argument positiv ist und =0 wenn das Argument Null ist) auftritt muss man mit Sprüngen rechnen. Wenn Du eine Funktion hast, die aus Dir bekannten stetigen Funktionen zusammengesetzt ist, so treten Sprünge i.d.R. nicht auf.

wesentlich einfacher zu erklären, aber am Ende genauso schwer zu finden, sind Knicke. Die treten dort auf, wo die erste Ableitung eine Sprungstelle hat!
Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

15:02 Uhr, 17.10.2017

Antworten
Schau mal hier:

www.brinkmann-du.de/mathe/gost/diff_int_01_02.htm

mfG

Atlantik
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.