![]() |
---|
Hallo Ich bin neu hier, weil ich im Moment gerade ein Problem habe. Die folgende Aufgabe macht mir Probleme: Ein sogenannter geostationärer Satellit kreist genau über dem Äquator und zwar so, dass er sich immer genau über demselben Punkt auf dem Äquator befindet (Deshalb sein Name). Das ist möglich, wenn der Satellit einen Abstand von km vom Erdmittelpunkt hat. Berechne Winkel und Bahngeschwindigkeit vom Satellit. Ich habe mir dazu folgendes überlegt: Der Radius beträgt die Formel sind: Bahngeschwindigkeit wr = (2pi Winkelgeschwindigkeit: (2pi 2pi (=Frequenz) Aber ich habe leider keine Ahnung, wie ich die Aufgabe bewältigen muss. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Sinus und Kosinus für beliebige Winkel Winkel - Einführung Winkelberechnungen |
![]() |
![]() |
kann mir niemand helfen? |
![]() |
Hallo, wie Du schon selbst richtig sagtest, ist und hast Du gegeben. Wenn Du jetzt noch hättest, könntest Du zuerst berechnen und danach . Die Umlaufzeit ergibt sich aus der Tatsache, daß es sich um einen geostationären Satellit handelt, der Satellit steht immer über demselben Punkt des Erdäquators. Die Erde dreht sich in genau einmal um ihre Achse. Welche Umlaufzeit muß dann der Satellit haben, damit er geostationär ist? Viele Grüße Yokozuna |
![]() |
Tilt |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|