![]() |
---|
Hi Ich habe ein Problem mit folgender Aufgabe Zeigen Sie: Eine Folge (an)n€ reeller Zahlen konvergiert genau dann, wenn die drei Teilfolgen (a2k)k€ k€ und (a3k)k€ konvergieren. Ich weiß nicht wie ich hier anfangen muss! Danke :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Hallo Caro, du sollst ja eine "genau dann, wenn"-Aussage beweisen, mit anderen Worten: eine Äquivalenz. Du musst (wahrscheinlich) beide Implikationen beweisen: "" und "" "" ist wirklich nicht schwierig, vielleicht habt ihr in der Vorlesung sogar so einen Satz gehabt: Konvergiert , so auch jede ihrer Teilfolgen. Bei "" wirds schon schwieriger. Da musst du zunächst beweisen, dass die drei gegen den gleichen Grenzwert konvergieren. Tipp: etwa mit Widerspruch. Damit ist eigentlich schon der Beweis erbracht, dass dann auch konvergiert. Zur Sicherheit kann man das aber über eine pseudo-Epsilontik (also keine konkreten Werte) nachweisen. Wenn Schwierigkeiten bleiben, melde dich doch noch mal. Mfg Michael |
![]() |
Ich hab die gleiche Aufgabe und hab irgendwie garkeinen Plan. Könntest du, vorrausgesetzt du hast Zeit und Lust, die Aufgabe mal vorrechnen. Skripte wälzen hat mir noch keine Erleuchtung gebracht. Gruß Sting |
![]() |
Hi Also "=>" ist mir klar! Aber i-wie kann ich das andere nicht zeigen! Also aussage A ist gültig: (an)n konvergiert gegen .Dann konvergiert jede Teilfolge von gegen Und das kann ich ja mit dem indirekten beweis beweisen, wie du schon gesagt hast! Also muss ich annehmen, dass Aussage A nicht gültig ist! Aber wie genau ich das machen soll weiß ich nicht! glg Caro |
![]() |
Hallo, der "Rückbeweis" ist eigentlich auch einfach: ist konvergent und konvergiert gegen ist konvergent und konvergiert gegen Jede Teilfolge von konvergiert und zwar gegen Jede Teilfolge von konvergiert und zwar gegen insbesondere konvergiert damit als Teilfolge von gegen insbesondere konvergiert damit als Teilfolge von gegen außerdem gilt: ist konvergent und konvergiert gegen ist konvergent und konvergiert gegen Jede Teilfolge von konvergiert und zwar gegen Jede Teilfolge von konvergiert und zwar gegen insbesondere konvergiert damit als Teilfolge von gegen insbesondere konvergiert damit als Teilfolge von gegen Die beiden Teilfolgen und bilden eine vollständige Zerlegung der Folge die somit ebenfalls gegen konvergiert! |
![]() |
Danke das ist sehr logisch! :-) |