![]() |
---|
Das absolute Maximum von (−3, → mit − Ich habe hierbei mir die Monotonie angeschaut und fand heraus, dass ab und die Funktion streng monoton steigend ist. Also habe ich schlussfolgern können dass in ein lokales maximum ist, aber da die FUnktion ja, ab streng mon. steigend ist, kann es ja kein absolutes maximum im sein oder? |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Extrema (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Einführung Funktionen Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Setze in die 2. Ableitung ein. Sie sagt dir, was wo vorliegt. http//www.wolframalpha.com/input/?i=x3+%E2%88%92+3x |
![]() |
´ Extremwerte: Art der Extrema: ´ ´ ´ ´ lokales Minimum ´ ´ lokales Maximum Im Bereich ( liegt sowohl ein absolutes (globales) Maximum wie auch ein absolutes (globales) Minimum. mfG Atlantik |
![]() |
. . "aber da die FUnktion ja, ab streng mon. steigend ist, kann es ja kein absolutes maximum im sein oder?" um zu zeigen, dass es in absolutes Maximum gibt, müsstest du ja wohl noch zeigen, dass es für Werte von gibt, die grösser als der Funktionswert des relativen Maximums sind.. Beispiel: Im Intervall gäbe es (bei deiner gleichlautenden Argumentation) sehr wohl trotzdem ein absolutes Maximum .. nebenbei: das was Atlantik rauslässt "Im Bereich ( liegt sowohl ein absolutes (globales) Maximum wie auch ein absolutes (globales) Minimum." .. ist natürlich falsch. . |
![]() |
"nebenbei: das was Atlantik rauslässt → "Im Bereich ( −3,3) liegt sowohl ein absolutes (globales) Maximum wie auch ein absolutes (globales) Minimum." .. → ist natürlich falsch." Ich sehe das so,(-> siehe Zeichnung) und bitte um Aufklärung, was daran falsch sein soll. mfG Atlantik |