![]() |
---|
Hey.. ich versuch gerade meine Mathehausaufgaben zu machen aber scheitere total daran! Ich soll die Steigung der Funktion an der Stelle berechnen mit der −Methode → 0 Hier sind die 4 Aufgaben: → SO hier habe ich die Kurzformel von angewender also: ich würde es dann so in die h-Methode einsetzen: so und ab diesem Punkt komm ich nicht weiter... bei dieser aufgabe weiß ich nicht was ich machen soll.. ist es richtig? wenn ja wie mach ich weiter? hier würde ich es so machen: was mich bei deiser aufgabe irriterrt ist das man eigentlich auch eine Polynomdivison machen könnte ich war mir aber nicht sicher ob ich es in dem fall darf... So das waren die Aufgaben ich hoffe sehr, dass ihr mir weiter helfen könnt LG Lena Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Hat keiner eine Idee? |
![]() |
Ich hatte dir ein Beispiel komplett als Muster gerechnet. Es ist kein feiner Zug, dann einen neuen Thread aufzumachen, damit dir jemand anders noch den Rest erledigt. Das hier ist KEIN Hausaufgabendienst ! Davon abgesehen lernst du so nichts dazu . |
![]() |
ICH MACH MEINE HAUSAUFGABEN SELBER!! ICH HABE KEINEN DAZU GEZWUNGEN IRGENDETWAS FÜR MICH ZU MACHEN!! ICH WOLLTE NUR WISSEN OB DAS WAS ICH BISHER GEMACHT HABE RICHTIG IST UND SONST GAR NICHTS!!! ICH WEIß WANN ICH ETWAS LERN UND WANN NICHT UND VON DIR KANN ICH NICHTS LEREN!!! WEIL DU ANSCHEINEND NICHT MIT LEUTEN UMGEHEN KANNST! UND LES NOCHMAL WAS ICH GESCHRIEBEN HABE ICH HABE SOWEIT WIE ICH KONNTE GERECHNET UND DANN WUSSTE ICH NICHT MEHR WEITER UND HABE ES HIER REINGESTELLT DAMIT MIR JEMAND HELFEN KANN UND NICHT DASS MICH JEMAND HIER BLOß STELLT!! WENN ICH DAS GEWUSST HÄTTE DAS MAN HIER SO BEHNADELT WIRD HÄTTE ICH MICH HIER NIE ANGEMELDET!!! DANKE FÜR GAR NICHTS |
![]() |
Hi, so bin jetzt zwar nicht im Thema drin, schau dir aber mal diesen Link an: www.mathe1.de/mathematikbuch/funktionen_hmethode_169.htm Ich hoffe das hilft dir ein wenig |
![]() |
Vielen dank für deine bemühungen MBstundent :-) aber leider es hat mir nicht wirklich geholfen ich möchte eigentlich nur wissen ob meine ansätze richtig sind.. vielen dank kussi |
![]() |
Hallo Lena, nun reg dich mal wieder etwas ab. Du hast bei der ersten Aufgabe genau dieselben Fragen wieder gestellt wie im ersten Thread und auch dieselben Fehler eingebaut. Ich weiß noch, dass die Aufgabe eigentlich hieß. Das Hochzeichen und der Bruchstrich sind dir irgendwie durchgerutscht, jedenfalls erscheint auf meinem Schirm . Damit kann niemand etwas anfangen. Wenn du mit dem ersten voll durchgerechneten Beispiel nicht zurechtkommst, stelle eine Rückfrage, aber öffne keinen neuen Thread, das macht einen schlechten Eindruck . Forenregeln). |
![]() |
Ja tut mir leid dass ich mich so aufrege aber du stellst mich da als ob ich von euch verlangen würde das ihr meine hausaufgaben macht obwohl das gar nicht so ist und das hat mich eben verletzt! |
![]() |
Okay, so ich habe da ein paar Probleme was deine funktionen angeht, sagst einfach ob die richtig wieder gegeben sind. 1. +2hx+ 2hx+ 4. 5. Jetzt setzt du deinen Wert ein und erhältst Soweit die Methode, hoffe das ist soweit verständlich (musst nur andere Fkt. einsetzten) Wurzel kannst du auch als schreiben. 2. +4hx+ 3. = 4hx+ Hoffe diese beiden Aufgaben zeigen dir ob die Anstätze richtig sind, notfalls mal etwas ausführlicher rechnen ;-) |
![]() |
Ich habe gemerkt das so manches falsch geschrieben wurde von meinen funktionen hab das nun alles verbessert |
![]() |
wieso fällt bei in der 2.Gleichung das und das weg? das versteh ich nicht?! und wieso ist es falsch statt zu schreiben? bin verwirrt |
![]() |
erstens, du rechnest daher fällt weg, zweitens, setzt du bei 2. für ein, daher nicht sondern |
![]() |
Okay danke hab ich jetzt verstanden, die lösung ist doch stimmts? wie verfahre ich den bei dem letzten beispiel also bei sind da meine ansätze denn richig? |
![]() |
passt also, die sind soweit richtig, musst nur in der letzten Klammer auch rechnen, dann die Klammern auflösen, rauskürzen und einsetzen. |
![]() |
Okay ich werde es nun rechnen und dann sagen was ich raus habe |
![]() |
sieht irgendwie falsch aus bis jetzt?! |
![]() |
nach Abzug von erhälst du: jetzt kürzt du heraus und bekommst: nun (musstest in der Klammer doch rechnen) Konstanter y-Achsenabschnitt spielt bei der Steigung keine Rolle, fällt daher weg |
![]() |
Hallo Lena, die letzte Aufgabe scheint jetzt erledigt. Gehe noch einmal zu weil bei diesem Typ (wie auch bei noch einige Umformungstricks mitspielen. . Hier kann man das zunächst nicht kürzen, weil es nur unter der Wurzel vorkommt und Potenzrechnung vor Strichrechnung gilt. Du musst also die Wurzel beseitigen. Vielleicht erinnerst du dich an "Nenner rational machen" mit Hilfe der dritten binomischen Formel. Hier erweitert man mit und bekommt . Wenn du allgemein statt der gegebenen 2 benutzt, ergibt sich entsprechend was der Kurzform entspricht. Alles klar jetzt ? |
![]() |
Ja :-) hab jetzt alles verstanden danke euch beiden :-) |