Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Exponentialfunktionen Graphen ablesen

Exponentialfunktionen Graphen ablesen

Schüler

Tags: Exponentialfunktion, Graphen ablesen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Babella

Babella aktiv_icon

21:21 Uhr, 06.06.2011

Antworten
Hallo Leute,
Ich bitte um schnelle Antwort, plage mich seit 3 stunden mit Exponentialfunktionen herum und hänge nun an den Graphen fest (schreibe morgen die Arbeit)
Also, woher weiß ich, wie die Funktion eines beliebigen Graphen heißt?
Hier einfache Beispiele
http//uhu.mpgmuenchen.de/img.php?ID=88
Die kann ich auch halbwegs nachvollziehen, zumindest die, die im ersten Quadranten steigen. Ich weiß das aber auch nur, weil ich mir überlegt habe, wie es lauten würde, wenn ich für y=2x;1;2;3 usw einsetze. Ich glaube alleine wäre ich da nicht drauf gekommen. Gibts da einen Trick? Vllt auch mit schwereren Bsp (etwas wie y=21,8x... was bedeutet die 2 da? Parameter b? Weil der Graph durch (02) geht..)
Ich weiß, kommt spät, aber so kurz vor der Klausur bekomm ich das natürlich wieder nicht hin -.-
*Panisch*

VIELEN VIELEN DANK! :-)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
e-Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Exponentialfunktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Alx123

Alx123 aktiv_icon

22:35 Uhr, 06.06.2011

Antworten
Hallo,
du kannst nicht ohne zusätzliche Informationen an den Graphen erkennen, um was es sich für eine Funktion handelt, aber da ihr ja offenbar Exponentialfunktionen behandelt, darfst du wohl voraussetzen das es welche sind.
So wie du es gelöst hast ist es auch richtig, du liest einfach bestimmte Werte aus der Grafik ab und überlegst dir welche Exponentialfunktion mit der allgemeinen Form:

y=bax

dargestellt wird.

Beispiel:
Der blaue Graphen von y=(14)x

Als erstes solltest du gucken, was für ein Wert der Graph bei x=0 animmt, wenn er dort eins ist, dann muss ja gelten:

y(0)=1=ba0=b1=b

b muss also eins sein.

Um an die Basis a zukommen solltest du immer den Wert bei x=1 ( wenn du Funktion steigt ) und bei x=-1 ( wenn die Funktion fällt ) überprüfen. Bei den blauen Graphen von y=(14)x würdest du die Basis a erhalten wenn du den Wert bei x=-1 abliest, er ist 4, jetzt könnte man sich überlegen das ja gilt:

y(-1)=4=a-1

das nach a umgeformt, ergibt:

a=14
Frage beantwortet
Babella

Babella aktiv_icon

07:05 Uhr, 07.06.2011

Antworten
Klasse, das habe ich verstanden!
Nur, wie ich das bei schweren Gleichungen machen muss kann ich ohne Taschenrechner glaube ich immernoch nicht. Wenigstens klappt das schonmal gleich für die Arbeit. Danke!