![]() |
---|
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir bei folgender Aufgabe helfen: Bestimmen Sie das zwei Stunden umfassende Zeitintervall, in dem die größte Wassermenge zufließt. Ermitteln Sie dazu den rechnerischen Ansatz, mit dem das gesuchte Intervall bestimmt werden kann. Beschreiben Sie (kurz) den Lösungsweg. Eine Durchführung der Rechnungen ist nicht erforderlich. Es geht um die Funktion Zeit in Stunden; Zuflussgeschwindigkeit des Wassers in Der abgebildete Graph zeigt den Zeitraum von bis auf der x-Achse und auf der y-Achse Ich habe schon den Hochpunkt, Tiefpunkt, Schnittstellen mit den Achsen, sie Gesamtwassermenge im angegebenen Zeitraum und die Wassermenge in den ersten zwei Stunden berechnet. Ich hab schon mal was von einem . Intervall gehört, weiß aber nicht, ob das was mit der Aufgabe zu tun hat und was das genau ist. Hoffe ihr könnt mir helfen. Liebe Grüße Jana Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Ich vermute, du hast bei der Funktionsgleichung einen Tippfehler gemacht, es dürfte sich um handeln. Die in einem Intervall zugeflossene Wassermenge ist gleich dem Inhalt der Fläche unter dem Graphen innerhalb dieses Intervalls. Wenn die linke Grenze allgemein heißt, ist die rechte . Für die Wassermenge gilt also . Klammern ausmultiplizieren, zusammenfassen, Hochpunkt zu suchen. Das ist sehr rechenaufwändig und ohne Näherung kaum zu lösen, daher wohl auch die Aufgabe, das Verfahren nur zu beschreiben. Habe die Aufgabe mit der geänderten Gleichung durch mein CAS geschickt, ergibt bis als Intervall der maximalen Zunahme, passt zum Bild. Geht aber auch händisch, weil sich das heraushebt und nachbleibt. Also und . Damit und . Das gibt oder . ist aber positiv, also ist die Startzeit für das Maximum. |
![]() |
Ja, habe mich da vertippt. Danke für deine Antwort, ist sehr gut nachzuvollziehen! :-) |