![]() |
---|
Hallo zusammen, ich habe da ein kleines Problem! Ich sitze gerade an einer Vorbereitung für eine Mathestunde um meine Note zu festigen. Thema ist Einführung in die Integralrechnung. Ich möchte für die Funktion den Grenzwert für die Ober und Untergrenze im I0/1,05] bilden. Ich weiß ,dass ich dazu das Interval in Rechtecke teilen muss und die Summenformel für die 3 Potenz anwenden muss und dann für das Ergebnis für Unter und Obergrenze den Grenzwert x->unendlich bilden muss. Nun zu meiner Frage Muss ich dafür diesen Teil der Funktion dafür berücksichtigen und wenn ja wie stell ich das dann an. Das ich die in die Summenformel mit rein nehmen muss ist klar. Danke schon mal im vorraus Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Du musst natürlich jeden Teil der Funktion berücksichtigen. Dazu berechne am einfachsten jede Komponente für sich und addiere die Grenzwerte schliesslich, denn es gilt: |
![]() |
Die Frage ist die was mit den anderen Parameter der Beschreibungsvorschrift der Funktion geschied wenn ich die Ober- und Untergrenze berechnen will. Sollte ich jetzt für jeden Parameter die Unter-und Obergrenze ermitteln und die einzelnen Werte zu addieren? Wie kann ich denn dann noch den Grenzwert bilden um das eigentliche Integral zu ermitteln? |
![]() |
Für jede Potenz einzeln ermitteln und dann die Teilergebnisse addieren. Erst alle Obergrenzen betrachten und dann alle Untergrenzen. Nicht vermischen! |
![]() |
Das bedeutet ja, das ich dann für die komplette Funktion jeden Summanden wie einzelne ''Funktionen'' behandeln muss? Versteh ich das richtig? Und dann addiere ich jeweils die Ergebnisse aber wie ermittel ich dann den Grenzwert. Mein Ansatz ist der Un= Summenformel für Anwenden und Auflösen und dann unendlich |
![]() |
"Das bedeutet ja, das ich dann für die komplette Funktion jeden Summanden wie einzelne ''Funktionen'' behandeln muss? Versteh ich das richtig?" Ja, so habe ich das gemeint - und von jedem Summanden ermittelst du den Grenzwert. Und am Schluss zählst du die Grenzwerte zusammen. So kapierts auch jeder in der Klasse und es ist garnicht so viel Arbeit, weil es mit sinkender Potenz immer einfacher wird. |
![]() |
Hallo, ich habe nochmal eine Rückfrage zu folgenderRechnung. On=1,05/n*457/342*(1,05/n)^3+.....+457/342*(n*1,05/n)]^3 On=(1,05/n)^4*347/342*1/4n^2(n+1)^2 Wo kommt hier die hoch 4 her?? Und wie bestimme ich den Grenzwert? Vermutlich bin ich einfach zu doof zum umformen ;-) Danke im Vorraus |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|