![]() |
---|
also wie so oft in der mathematik komme ich mit der aufgaben stellung nicht klar und frage auch lieber mal nach bevor ich was komplett anderes mache also die aufgaben stellung lautet: Berechnen sie das bestimmte integral als grenzwert der obersumme. als anmerkung bei ....steht jetzt nen intgral aber kp wie ich das hier reinbringen kann die obergrenze is ne variable=b also was ich jetzt daraus verstehe: bestimmtes integral ==die fläche unter der angegebender funktion und grenzen grenzwert der obersumme ==genzwert der untersumme?? verstehe die aussage nicht soo richtig aber denke er will damit den rechenweg vorgeben oder?? also im endeffekt denke ich mal soll dann als lösung A(b)=irgendwas mit seien würde mich freuen wenn jemand die mit ?? gekennzeichenten stellen erläutern könnte danke schon mal für die mühe Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Hallo, bilde mal die Obersumme. Dann lass das gegen Null gehen. Gruß Astor |
![]() |
Der Grenzwert der Obersumme ist gleich dem Grenzwert der Untersumme. Diese sind wiederum gleich der gesuchten Fläche. Ich nehme mal an, dass er möchte, dass du die Fläche mit den Riemann'schen Summen errechnest. http//de.wikipedia.org/wiki/Riemannsches_Integral MfG |
![]() |
also da keine einwände waren denke ich mal das ich es soo richtig angenommen habe zum direkten berechnen der obergrenze bin ich gerade dabei hoffe mal das ich den richtigen weg gehe hier meine bisherigen überlegungen.... achja das integral soll von mit den grenzen von 0 und errechnet werden also im generell ist die obersumme wenn ich n->unedlich viele flächen habe gleich meine gesuchtes A also lege ich erstmal fest was eine einzelde fläche iss dazu brauche ich die streifen breite und höhe Streifenbreite Streifenhöhe=f(xk)=xk^3=(0+k*dx)^3=(k*b/n)^3 streifenfläche =breite*höhe damit kann ich dann die fläche der obersumme berechnen (denke mal hier liegt die arbeit stelle dann bischen um und soo) dann muss ich n->unedlich laufen lassen und schauen was noch übrig bleibt -->fertig denk ich mal |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|