![]() |
---|
Hallo, Zeigen Sie: Für den Inhalt der Fläche, die vom Graphen von mit der Tangente an den Graph in und der x-Achse eingeschlossen wird, gilt: . Zuerst müsste man doch die Tangentengleichung aufstellen oder ? Nur komme ich mit dem Punkt nicht zurecht, da er als Variable erhält und keine Zahlen. Normalerweise : f´(x) und dann einfach einsetzen, aber wie mache ich das hier ? Und prüfe danach die Schnittstelle der Tangente mit der x-Achse ? Wie löse ich diese Aufgabe überhaupt :-D) ? Grüße Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Du hast recht. Die Steigung in ist also ist ein Parameter und wird wie eine ganz "normale Zahl" behandelt. Deine Tangente enthält dann immer noch "t". Also stelle Deine Tangente wie immer auf und berechne dann die Nullstelle. |
![]() |
Du musst vom Integral von in den Grenzen von 0 bis das Integral der Tangente vom Tangentenschnittpunkt mit der x-achse bis abziehen. Stelle die Tangentengleichung in Abhänggkeit von auf und das berechne dann das genannte Integral. |
![]() |
Tangente: einsetzen, um zu berechnen. Tangente: Fläche unter abzüglich Dreieck unter Bewiesen. Fertig. :-) |
![]() |
1.Frage Ist f´(t) = f´(x) ? Also kann man einfach sagen dass auch sind ? 2. Frage Bei dem Vereinfachen, nachdem man bestimmt hat. Das kapier ich noch nicht so richtig warum ist 3. Frage Wie genau kommst du auf diese Inegralrechnung am Ende ? |
![]() |
Ist f´(t) = f´(x) ? Nein! und So wie zB oder Das kapier ich noch nicht so richtig warum ist Das stimmt auch nicht und das hat auch niemand behauptet! Vielmehr ist indem man einfach ausklammert. Wie genau kommst du auf diese Inegralrechnung am Ende ? ![]() |
![]() |
1. habe ich verstanden 2. Schreibfehler meinerseits ! und verstanden bei der Nullstellenbestimmung wir haben ja und da eine Zahl ist können wir doch für die NST Berechnung sagen dann durch 3 teilen aber dann ist die Nullstelle doch negativ ? 3. Verstanden, wir ziehen das ganze Integral vom kleinen rechten Teil (t-(2/3t)ab. Nur warum multiplizieren wir dann mit |
![]() |
warum multiplizieren wir dann mit Weil (Funktionswert, y-Wert) eben die Höhe des Dreiecks ist und die Fläche eines Dreiecks . mit der Formel berechnet werden kann. |
![]() |
Danke bis auf eine Frage ist nun alles beantwortet :-D) Erstmal nochmal danke für die umfassende Hilfe Nur : Warum ist die NST davon positiv ??? Die ist doch eigentlich negativ wenn gleich null oder ? Oder fällt das minus einfach weg !? |
![]() |
Die Nullstelle ist dort, wo und nicht, wo . :-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|