Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Integralberechnung mit gegebenen Flächeninhalt

Integralberechnung mit gegebenen Flächeninhalt

Schüler Fachschulen, 12. Klassenstufe

Tags: Integral

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
sanny1982

sanny1982 aktiv_icon

16:20 Uhr, 15.04.2009

Antworten
ich habe auch schonmal gerechnet aber komm nicht aufs richtige ergebniss.
wir sollen mit schnittpunkten arbeiten.

bestimmen sie a>0 so, dass die von dem graphen der funktion f und g eingeschlossene fläche den angegebenen inhalt hat.

f(x)=-x2+2a2
g(x)=x2
A=72

meine rechnung:

schnittpunkt:

-x2+2a2=x2
x2=a2 also: x1=ax2=-a

differenzfunktion:

-x2+2a2-x2
h(x)=-2x2+2a2

integral also von -a bis 0 und von 0 bis a

stammfunktion:

[-23x3+ 2xa^2 ] integral von -a und 0=83a3
integral von 0 bis a=-83a3

83a3+83a3=163a3

163a3=72 Fläche /:163
a3=273a=2,08

vorgegebenes ergebniss: a=3

bitte um hilfe


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Flächenberechnung durch Integrieren
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

16:24 Uhr, 15.04.2009

Antworten

warte bitte einen Augenblick, ich rechne es nach...

Antwort
Astor

Astor aktiv_icon

16:29 Uhr, 15.04.2009

Antworten
Hallo,
die Integrationsgrenzen sind "-a" und "a".
Man braucht nicht die "0" zweimal zu verwenden.
Ich habe dann für die Fläche 83a3 berechnet.
Ergibt dann für a den Wert 3.
Gruß Astor
Antwort
anonymous

anonymous

16:30 Uhr, 15.04.2009

Antworten

wenn du die Obergrenze einsetzt muss 4/3 a³ herauskommen und wenn du die Untergrenze einsetzt kommt -4/3 a³ heraus. Also insgesamt kommt 8/3 a³ heraus und dann kommst du auch auf das richtige Ergebnis.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte :-)

sanny1982

sanny1982 aktiv_icon

16:32 Uhr, 15.04.2009

Antworten
dann hab ich wohl irgendwo ein vorzeichenfehler...

vielen dank :-)
Antwort
anonymous

anonymous

16:34 Uhr, 15.04.2009

Antworten

Merkregel "Obergrenze - Untergrenze" Du hast wahrscheinlich die Terme der Untergrenze nicht in Klammern gesetzt. Muss aber, wegen dem Minuszeichen !!

sanny1982

sanny1982 aktiv_icon

16:51 Uhr, 15.04.2009

Antworten
aber dann kommt bei mir 0 raus.
ich habe obergrenze +43 raus und unterrenze ebenfalls +43

.... ?
Antwort
anonymous

anonymous

16:57 Uhr, 15.04.2009

Antworten

du solltest auf dem Papier folgendes stehen haben:

-2/3 a³ + 2 a³ - ( 2/3 a³ - 2a³ ) = 72

4/3 a³ - ( - 4/3 a³ ) =72

8/3 a³ =72

a³ = 27

und somit ist a = 3

Hast Du Deinen Fehler gefunden ???

sanny1982

sanny1982 aktiv_icon

17:06 Uhr, 15.04.2009

Antworten
naja so ähnlich:

[ -2/3x³+2xa² ]-0=43 und
[ 2/3x³+2xa³ ]-0=43

ich versteh nicht, wieso bei dir in der zweiten klammer das vorzeichen bei 2xa³ ein minus ist.

die vorzeichen drehen sich doch erst bei ausklammern um.
Antwort
anonymous

anonymous

17:11 Uhr, 15.04.2009

Antworten

Nein, Du musst ganz strikt die Regel "Obergrenze - Untergrenze" einhalten, so wie ich es in der ersten Zeile meiner letzten Antwort geschrieben habe.

Also erst Obergrenze a eingesetzt MINUS (Untergrenze -a eingesetzt)

sanny1982

sanny1982 aktiv_icon

17:18 Uhr, 15.04.2009

Antworten
ich haaaaaaaaabs. ik hab den fehler gefunden. ich komme immer nicht mit den blöden buchstaben und deren vorzeichen klar. da lag der fehler.
ganz blöde frage allerdings nochmal.
meine fehler war auch, dass ich erst mit dem integral -a und 0 und dann 0 bis a rechnete.
woher weiß ich denn, was obergrenze ist? an dem positiven vorzeichen??also in diesem fall wäre das +a obergrenze und -a untergrenze???
Antwort
anonymous

anonymous

17:28 Uhr, 15.04.2009

Antworten

genau richtig erkannt :-)