![]() |
---|
Hallo erstmal, bin hier neu im Forum angemeldet, deshalb bin ich mir auch bewusst, dass ähnliche Fragen zu diesem Thema bereits vorliegen. Trotzdem wäre ich für Antworten sehr dankbar. 1. Frage: Wie finde ich heraus, ob eine bestimmte Integralfunktion auch eine Stammfunktion ist (ein konkretes Beispiel würde dabei bestimmt nützlich sein) 2. Frage: Habe einige Aufgaben bearbeitet, in denen man ausgehend von einem Funktionsgraphen (gegeben) die Ableitungsfunktion, sowie Integralfunktion einzeichnen soll. Auf den jeweiligen Graphen der Ableitung komme ich bzw. kann ich einzeichnen, aber bei der Einzeichnung der Integralfunktion habe ich Probleme. Gibt es da gewisse Anhaltspunkte nach denen man vorgehen soll oder habt ihr Tipps die mir das Skizzieren des Graphens erleichtern? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff) Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Frage Eine Integralfunktion ist eine Funktion, die du erst noch zur Stammfunktion "befördern" musst. Beispiel: Jetzt musst du die Stammfunktion bilden. Stammfunktion ist jetzt |
![]() |
Zur Frage 2: An Extremwerten hat die Integral-Funktion einen Wendepunkt. Wenn's an einer Nullstelle runter geht, hat die Integral-Funktion ein Maximum, wenn's rauf geht, ein Minimum. |
![]() |
Hallo die Antwort von Eva ist leider falsch. mit IntegralFunktion meinst du doch dann ist Immer also ist Stammfunktion von nur kennt man nicht von allen Funktionen eine Stammfunktion, manche "Stammfunktionen" sind durch das Integral erst definiert. keine der üblichen Funktionen ist davon Stammfkt da so ähnliche Integrale aber öfter vorkommen gibt man dann diesem Integral einfach einen neuen Funktionsnamen erfi(x) ausrechnen kann man es damit nicht, man muss die Werte numerisch berechnen oder ein Programm benutzen, das das macht. zur graphischen Integration ab einer Stelle 1. wenn man kariertes oder gar mm papier benutzt kann man die Flache bis zu einem Punkt genauso ablesen, wie du Steigungen beim ableiten ja auch ablesen musst. 2. solange positiv ist, ist steigend und hat ein Maximum erreicht wenn von nach -geht, ab da ist fallend, für Nullstelen muss man abschätzen wo dei Fläche über und unter der x-Achse etwa gleich groß ist. warum beim Maximum und Minimum von einen Wendepunkt hat versuch mal zu begründen, Wenn du so ein konstrioert hast kannst du es ja wieder graphisch ableiten und siehst, ob du es ganz gut gemacht hast. Gruß ledum |
![]() |
Dankeschön, habt mir geholfen |