![]() |
---|
Einen schönen Tag euch allen. Ich habe mich hier angemeldet, da ich im letzten Semester in Mathematik mit hängen und würgen meine 5 Notenpunkte erreicht habe und nun dringend Hilfe benötige :-) Das neuste Thema ist die Integralrechnung. Ein Themengebiet, bei dem ich von Anfang an nicht folgen konnte und wo ich nichts weiter als N'ten und Klammern sehe, gepaart mit Exponenten! Hier sollte ich erwähnen, dass ich keinerlei Verständnis für mathematische Logik habe... Hier wäre meine Hausaufgabe x²+x I0/2] Wir sollen halt die Ober- sowie die Untersumme ausrechnen um den Flächeninhalt bestimmen zu können... jedoch wurde mir vom lehrer ans Herz gelegt nur die Obersumme zu berechnen, da diese wohl einfacher zu meistern sei... damit hätte man auch gleichzeitig die Untersumme und damit widerum den Flächeninhalt, wenn denn die Obersumme richtig ist :-) ich brauche jedenfalls dringend hilfe... ich danke euch! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Hallo, du musst den Graphen der Funktion skizzieren und das Intervall in n gleiche Teilintervalle aufteilen. Die Teilpunkte klar benennen. Dann die umbeschriebenen Rechtecke nacheinander einzeichnen. Dann die Höhe der Rechtecke bestimmen. Die 1. Höhe ist : usw. Nu wenn du das einmal durchgezogen hast, beginnst du das zu verstehen. Fruß Astor |
![]() |
ich muss leider ganz ehrlich gestehen, dass ich deine antwort nicht verstehe bzw nicht genau weiß was du mir sagen möchtest... was meinst du mit teilpunkten? was muss ich für rechtecke bestimmen?,...meinst du damit die verschiedenen unterteilungen des diagramms?,... wir sollen keinen grenzwert bestimmen, sondern direkt den flächeninhalt, damit auch den genauen wert für die ober-bzw unterpunkte |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|