![]() |
---|
Hallo an alle! Habe wiedermal ein Problem in Mathe! Also hier zur Aufgabe: Eine Silvesterrakete wird senkrecht vom Erdboden in den Nachthimmel geschossen. Der Treibsatz brennt in 4sek. ab . die Rakete wird in diesem Moment nicht mehr beschleunigt.Nachdem der Treibsatz ausgebrannt ist, nimmt die Geschwindigkeit der weiterhin senkrecht aufgestiegenden Rakete innerhalb von 2 sek. linear auf im höchsten Punkt ab. hier der link zum Diagramm: http//pixload.org/?v=foto0065.jpg Aufgabe Bestimmen Sie anhand des Diagramms, wann die Rakete ihre maximale Geschwindigkeit und wann sie ihre maximale Flughöhe erreicht hat. Wann hat die Rakete ihren maximale Geschwindigkeit Die maximale Geschwindigkeit wäre bei und die maximale Flughöhe bei so bei dieser aufgabe bin ich mir noch sicher ,das dies stimmen dürfte! Aufgabe Ermitteln Sie Funktionsterme zur Beschreibung der Raketengeschwindigkeit für beide Zeitabschnitte und Hier komme ich nicht ganz weiter. Also ich weis aufjedenfall ,dass ich jetzt bedingungen aufstellen muss um den Funktionsterm zu erhalten^^ Wie auf dem Diagramm zu sehen handelt es sich hier um ungefär einer funktion also wäre nett wenn ihr mir weiter helfen könntet. |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Hallo, den Ansatz mit der Parabel für das erste Zeitintervall find ich ok. Das würde heißen, dass die Beschleunigun linear abnimmt, was ja mit dem einigermaßen gleichmäßigen Verbrennen des Treibsatztes harmoniert. Bei ist die Beschleunigung da hat die Parabel ihren Hochpunkt. Du hast also als Punkt und als Hochpunkt. Damit müte doch die Parabelgleichung hinzukriegen sein.. (Scheitelpunktform mfg |
![]() |
Erstmal Danke für deine Antwort! Also ich komme troz. irgendwie nicht weiter warum auch immer^^ :-) also 1 . 2. f´(4)=0 f´(4) ich habe jetzt und ich komme jetzt nicht mehr weiter^^ bitte um hilfe |
![]() |
weiß hier keiner weiter |
![]() |
hello again, und ist ja bekanntlich |
![]() |
Hallo :-) Ich habe doch einen Extrempunkt also muss ich ableiten 2ax+bx und hier dann bloß 4 einsetzen der extrempunkt lautet zwar Die bedingung wäre doch aber f´(4)=0 ??? |
![]() |
Hallo, das schreibt vulpi doch. daraus folgt: Dann hast du noch die Gleichung durch den Scheitelpunkt Und die beiden Gleichungen mit den zwei Unbekannten sind noch zu lösen. Grüße |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|