Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Integration durch Partialbruchzerlegung

Integration durch Partialbruchzerlegung

Universität / Fachhochschule

Integration

Tags: Integral, Koeffizientenvergleich, Partialbruchzerlegung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Amadeus

Amadeus aktiv_icon

16:32 Uhr, 11.07.2008

Antworten

Hallo,

ich habe folgende Fkt.:

3 + 3 11 x + 7 ( 2 x + 1 ) × ( + 1 ) d x

...nun soll ich durch Partialbruchzerlegung integrieren...

1. Nullstellen des Nenners bestimmen:

( 2 x + 1 ) = 0 x 01 = 1

( + 1 ) = 0 nicht reelle Nullstelle

2. Ich komme ständig auf folgende Darstellung:

A ( x 1 ) + B x + C ( + 1 )

Dies ist laut Musterlösung aber nicht richtig, das hier wär die richtige Lösung.

A ( x 1 ) + B ( x 1 ) ² + C x + D ( + 1 )

Wieso kommt ( x 1 ) ² noch hinzu, wenn es doch nur eine Nullstelle für ( 2 x + 1 ) gibt ?

Wie komme ich durch Koeffizientenvergleich auf A, B, C und D ?

GlG, Ama

Hierzu passend bei OnlineMathe:
Flächenberechnung durch Integrieren
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
m-at-he

m-at-he

16:53 Uhr, 11.07.2008

Antworten
Hallo,

die 1 ist doppelte Nullstelle, für mehrfache Nullstellen (Vielfachheit n mit n2) treten laut VORSCHRIFT im Nenner alle Potenzen von 1 bis n mit (potentiell) verschiedenen jeweils konstanten Zählern als Summanden auf. Ohne weiter Gedanken daran zu verschwenden, ob es möglich ist oder nicht, ist es aber generell vorstellbar, daß auch der Zähler von (x-1)2 Null wird, dann erhält man halt zufällig Deine Darstellung! Aber ich prüfe die mathematische Möglichkeit nicht nach!
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

16:55 Uhr, 11.07.2008

Antworten
Hallo Amadeus

x=1 ist zwar nur eine Nullstelle, aber eine doppelte, denn die Faktorisierung wäre ja x²-2x+1=(x-1)(x-1)=(x-1)²

Bei einer Partialbruchzerlegung muss man immer alle Potenzen betrachten.
Würde durch eine Faktoriesierung sogar (x-1)³ enstehen, würden auch (x-1) und (x-1)² und (x-1)³ die in Frage kommenden Nenner bei einer PBZ sein.

Du musst jetzt wie folgt weiter fortfahren:

Mit der Zerlegung aus deiner Musterlösung musst du alle 3 Bruchterme so erweitern, dass sie wieder denselben Nenner wie der Ausgangsterm haben. Den ersten Bruchterm also z.B. mit (x-1)(x²+1) erweitern. Wenn du dadurch alles auf einen Hauptnenner gebracht hast, multiplizierst du alles im Zähler aus und betrachtest dann alle Summanden mit denselben Exponenten (Potenzen gleichen Grades) und klammerst jeweils die gleiche Potenz aus, so dass du am Ende etwas in der Form (r*A+s*B+t*C+u*D)x³+(v*a+w*B+x*C+y*D)x²+.... usw im Zähler stehen hast. Die Terme in den Klammern müssen dann jeweils den Koeffizienten des Ausgangsterms gleichen. Z.B. müsste also r*A+s*B+t*C+u*D=3 gelten wegen den 3x³.

Hilft dir das weiter ?

Gruß Björn

Amadeus

Amadeus aktiv_icon

17:18 Uhr, 11.07.2008

Antworten

Danke Björn & "m-at-he" !

Das mit den doppelten Nullstellen hab ich jetzt verstanden.

Bzgl. des Berechnens von A, B... hab ich aber noch Fragen.

Und zwar hab ich etwas über Koeffizientenvergleich gelesen,

bei welchem man den Nenner zuhält, ich glaub es ist besser,

wenn ich es anhand der Aufgabe zu erklärn versuch.

Durch die PBZ kommt man ja auf:

A ( x 1 ) + B ( x 1 ) ² + C x + D ( + 1 )

So, nun nehme ich A und halte den Nenner von A ( x 1 ) zu - dann multipliziere ich A mit den Nennern von B und Cx+D:



A × ( x 1 ) ² × ( + 1 ) + B × ( x 1 ) × ( + 1 ) + ( C x + D ) × ( x 1 ) × ( x 1 ) ²

So hab ich das irgendwo mal gelesen... jetzt kann ich eine Nullstelle des Nenners für x einsetzten und laut "Definition von xyz" komme ich dann auf die Werte A, B, C...

Bei mir hat das leider nicht so ganz funktioniert, vielleicht mache ich aber auch etwas falsch ?!

@ Björn:

Wenn ich alles auf den selben Nenner bringen muss, müsste das so aussehn...

A x A + B ( x 1 ) ² + C x + D ( + 1 )

Mein Problem ist ( + 1 ) und ( x 1 ) ² auf den gleichen Hauptnenner zu bringen,

kann mir da vllt. jmd helfen ?

Antwort
m-at-he

m-at-he

17:23 Uhr, 11.07.2008

Antworten
Hallo,

der Hauptnenner ist im letzten Fall ganz einfach das Produkt!
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.