Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Intergralaufgabe FOS Berlin Abschlussprüfung 2008

Intergralaufgabe FOS Berlin Abschlussprüfung 2008

Schüler Fachoberschulen, 12. Klassenstufe

Tags: Integral, Integralfunktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
dsun84

dsun84 aktiv_icon

14:35 Uhr, 26.04.2009

Antworten
Hallo,

schreibe am Mittwoch meine FOS Matheprüfung und übe gerade etwas mit der Prüfung aus dem letzten Jahr. Bei der Integralrechenaufgabe habe ich jedoch einige Probleme, bzw. weiß gar nicht was ich machen muss.

Es wäre echt klasse von Euch, wenn Ihr mir dabei helfen könntet!

Hier die Aufgabe 1 zu 1 aus der Prüfung:

In der Abbildung sind die Graphen einer Funktion f und einer Funktion g zu sehen, die sich im
Punkt (0,5|3) schneiden.

Die Funktionsgleichungen von f und g lauten: f(x)= -0,5x³ +6,125x und g(x)=3.

4.1. Berechnen Sie den Flächeninhalt A1 der Fläche, die zwischen den Graphen von f und g vollständig eingeschlossen ist.

4.2. Zeigen Sie, dass man den Wert des Integrals 2∫2 f(x)dx ohne Rechnung bestimmen kann.

4.3. Der Flächeninhalt A2 der Fläche, die zwischen dem Graphen von f und der x-Achse im
Intervall [-a;a] eingeschlossen ist, soll 30 FE betragen. Berechnen Sie a.


Aufzeichnen

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Flächenberechnung durch Integrieren
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

00:43 Uhr, 27.04.2009

Antworten
Schnittpunkte der beiden Funktionen ermitteln.
Differenz der Integrale beider Funktionen zwischen den beiden Schnittpunkten ermitteln.

Anfangen...
Antwort
StuEv

StuEv aktiv_icon

00:45 Uhr, 27.04.2009

Antworten
wie bekommt man denn die anderen schnittpunkte -0,5x3+6,125x-3

mitternachtsformel funzt nicht, polynomdivision auch nicht und mit x multiplizieren auch nicht...

vll ist die lösung auch zu einfach und ich sollte schlafen gehen aber ich wills noch wissen davor :-)

Gruß StuEv
Antwort
StuEv

StuEv aktiv_icon

01:07 Uhr, 27.04.2009

Antworten
oh doch klar geht das... isdoch schon spät

du erhältst nachher -0,5x2-0,25x+6
Antwort
bolle

bolle aktiv_icon

18:48 Uhr, 27.04.2009

Antworten
(x-0,5) ist dein gesuchter Linearfaktor für die Polynomdivision.

Fos Bautechnik Berlin..:-D)
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

22:53 Uhr, 27.04.2009

Antworten
-0,5x³+6,125x=3
-48x³+498x-248=0
-4x³+49x-24=0
Die erste Nullstelle bekommt man durch "raten".
Bei x=0 ist y negativ, bei x=1 positiv - dazwischen liegt die Nullstelle.
also mal mit 0,5 testen - HURRA! - passt!

Jetzt die Funktion durch den Linearfaktor der ersten Nullstelle dividieren und die sich daraus ergebende quadratische Gleichung lösen, um die weiteren Nullstellen zu bekommen. Ein wenig Nachdenken, wie es weitergeht und von den drei Nullstellen diejenigen beiden raussuchen, die die Integrationsgrenzen bezeichnen.

Und jetzt kannst Du weitermachen...
Antwort
StuEv

StuEv aktiv_icon

00:33 Uhr, 28.04.2009

Antworten
braucht er für die integrationsgrenzen nicht die schnittpunkte der beiden funktionen?
sonst wäre der eine ja nicht gegeben um die polynomdivision zumachen
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

22:29 Uhr, 28.04.2009

Antworten
Die zweite Funktion ist y=3. Habe ich ja oben auf der rechten Gleichungsseite. Ist dann aber gleich nach links gewandert. Es entsteht dadurch eben das Problemchen, dass die kubische Gleichung nicht mehr durch den Ursprung geht und etwas unübersichtlicher zu lösen ist - aber machbar, wie oben erläutert.