![]() |
---|
Hallo ich brauche sehr dringend Hilfe und würde mich freuen wenn jemand meine frage beantworten könnte ;-) Also, ich schreibe im Moment eine Arbeit in Mathe ( und die Abgabe ist schon in 3 Tagen über die Konzentration von Medikamenten im blut und habe diese mit zwei Funktionen selber modelliert. Einmal mit einer normalen gebrochenrationalen und einer mit . Bis jetzt bin ich selber auch immer davon ausgegangen das es eine exponentialfunktion ist. Ich wollte damit auch zeigen, dass man auch durch zwei verschiedene Funktionen zu einem ähnlichen Ergebnis kommen kann. Jetzt bin ich aber nicht mehr sicher weil es ist ja auch ein Bruch mit oben also nicht nur eine Spiegelung. Mir geht es vor allem um den richtigen Begriff damit ich bei meiner Arbeit keine Fehler mache. Würde mich sehr freuen wenn jemand mir schnell hilft. Lg Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
lässt sich auch schreiben als: . Somit ist die Exponentialfunktion vllt. "schöner/leichter " erkennbar. |
![]() |
Hallo, eine gebrochen rationale Funktion kann nicht sein, weil im Nenner keine ganzrationale Funktion steht. Eine Exponentialfunktion ist es aber auch nicht, da selbst nach der Umwandlung mit dies keine Exponentialfunktion ist. Diese Funktion ist zusammengesetzt aus einer ganzrationalen Funktion und einer Exponentialfunktion! Die Zusammensetzung ist . durch Multiplikation oder Division entstanden! |
![]() |
Hallo, danke für deine Antwort. Deswegen war ich mir auch so unsicher will es ja keine normale e-Funktion ist ;-). Also eine zusammengesetzte Funktion. Ich habe bis jetzt meine Funktion so geschrieben:  h(x)=n(x)/l(x)=(m*x+t)/(a*e^(b*x+c))+d also auch aus zwei Funktionen. Ist es so eine korrekte Schreibweise für eine zusammengesetzte Funktion? In meinen Mathebuch habe ich jetzt auch den Begriff *composite functions* (es ist Englisch) gefunden, wobei hier eine zusammengesetzt Funktion (falls es das selbe ist) so dargestellt wird: ◦ . Weißt du, ob das das selbe ist? Und bei meiner Funktion oben gehört der parameter ja noch zur Funktion muss der unter dem Bruch stehen? Danke mfg |
![]() |
Hallo, im Deutschen würde man statt "composite functions" wohl eher verknüpfte Funktionen sagen und auch das Wort Komposition habe ich in diesem Zusammenhang schon gehört bzw. gelesen. . g°f(x) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|