![]() |
---|
Aufgabe Bergschächte: Es werden zwei Schächte in einen Berg gebohrt. Der erste Schacht verläuft durch die Punkte A (0│0│4) und (4│8│3,2). Der zweite Schacht verläuft durch Punkt (3│6│2) und geht senkrecht nach oben. Berechne, wie viele Kilometer über dem Meeresspiegel die beiden Schächte aufeinander treffen. (Alle Angaben sind in Kilometer angegeben. Die z-Koordinate gibt die Höhe über dem Meeresspiegel an.) Hallo, könnte mir bei dieser Aufgabe vielleicht jemand helfen? Ein Lösungsweg wäre nicht schlecht, da ich selbst leider keine Ahnung habe, wie ich die Aufgabe lösen könnte. Vielen Dank Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Schnittpunkte bestimmen Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Grundbegriffe der ebenen Geometrie Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Parameterform) Lineare Gleichungssysteme Parallelverschiebung Polynomfunktionen / ganzrationale Funktionen - Nullstellen Grundbegriffe der ebenen Geometrie Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Parameterform) Lineare Gleichungssysteme Parallelverschiebung Polynomfunktionen / ganzrationale Funktionen - Nullstellen |
![]() |
![]() |
. "da ich selbst leider keine Ahnung habe, wie ich die Aufgabe lösen könnte. " das ist ja eine originelle Aussage Tipp: lehne dich bequem zurück und schreibe einfach die beiden erwähnten Geradengleichungen auf: so wie du es in der Schule gelernt hast: . dann kannst du ja noch schauen, ob die Geraden einander schneiden. Tipp: das wird vermutlich schon so sein, denn sonst wäre die Aufgabenstellung ->"die beiden Schächte aufeinander treffen." ja gemein - oder? mach mal soweit . nebenbei: Das Matterhorn zB ist mit ü. M. einer der höchsten Berge der Alpen. Zum Vergleich: Die Zugspitze ist mit ü. M. Deutschlands höchster Berg. beachte bei deiner Aufgabe: "(Alle Angaben sind in Kilometer angegeben. Die z-Koordinate gibt die Höhe über dem Meeresspiegel an.)" der Startpunkt A (0│0│4) deines ersten Schachtes befindet sich demnach in Höhe ü.M. zieh dich also warm an, wenn du dich in das Problem eindenken willst. :-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|