|
|---|
|
Hallo, ich habe eine Menge . Ich soll für jedes bestimmen, ob noch oben oder unten beschränkt ist (ist es nicht?) und dann ggf. Suprememum bzw. Infimum und Maximum und Minimum bestimmen. Von einem Tutor haben wir den Tipp bekommen die Nullstellen zu bestimmen und die folgende Formel zu benutzen: . Die Nullstelle habe ich bestimmt, sie liegt (unabhängig von bei . Ich weiß aber leider nicht, was mir die Nullstelle nun bringen soll. ist nicht da ich Schnittstellen mit meinem Graphen bekomme. Aber ich kann ja daraus, dass der limes für nicht nach 0 geht nichts folgern, oder? glaube ich. Ich denke, dass ich keine Supremum oder Infimum habe, da sich die der tiefste Punkt der Funktion immer weiter nach unten bewegt wenn wächst und der höchste immer weiter nach oben. Aber wie berechne ich das? Also eigentlich ist es ja logisch, da ich die Potenz ja auch auf beide Brüche einzeln anwenden dann, aber leider kann ich noch nicht mal meinen Hoch- oder Tiefpunkt für berechnen (der aber ja sowieso nicht für die ganze Funktion gelten würde. Vielleicht ist das also sinnlos). Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
| Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Extrema (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Definitionsbereich Extrema / Terrassenpunkte Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Ableiten mit der h-Methode Definitionsbereich Extrema / Terrassenpunkte Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle |
|
|
|
"aber leider kann ich noch nicht mal meinen Hoch- oder Tiefpunkt für berechnen" ´ ´´= ´´ = . .. ´´ . Ist der ausgerechnete Wert nun so liegt ein Minimum vor. Andernfalls ist an der Stelle ein Maximum. Weiter ist zu bemerken, dass immer ungerade Hochzahlen hat. mfG Atlantik |
|
|
Ok, danke. Ich hatte gerade dank Google-Recherche schon die Ableitung berechnet. Trotzdem danke fürs vorrechnen :-). Dann hab ich also meine Hoch- und Tiefpunkte für f(x)=((5x-1)/(x²+5)). Doch was bringt mir das. Diese Hoch- und Tiefpunkte verändern sich ja, wenn ich für etwas anderes einsetze als sie werden extremer. . diese Punkte können nicht das Supremum bzw. Infimum der gesamten Menge sein. Mir ist auch aufgefallen, dass ich nur ungerade Exponenten habe. Bedeuted dass, ich kann mir die ganze Funktion vorstellen wie eine Monomfunktion mit ungeradem Exponenten also nur das hier eben durch einen komplizierteren Ausdruck ersetzt ist? Und dieser kompliziertere Ausdruck bestimmt dann eben die Hoch- und Tiefpunkte, aber durch den ungeraden Exponenten ist festgelegt, dass die "Richtung" der Funktion immer die gleiche bleibt, also Hochpunkt Hochpunkt bleibt und Tiefpunkt Tiefpunkt? Ich würde ja sagen, dass ich kein Supremum bzw. Infimum habe, eben weil der Hoch- und Tiefpunkt bei größerem noch extremer werden können. Stimmt das so? Und wie kann ich das mathematisch zeigen? Einfach indem ich für und . für die Ableitungen berechne? Und noch eine Frage: Es heißt, ich soll "für jedes x" bestimmen ob nach oben bzw. unten beschränkt ist und dann ggf. Supremum und Infimum berechnen. Ich verstehe nicht genau, was mit diesem "für jedes x" gemeint ist. Evtl. könnte ich die Formel hier benutzen und sagen: für lim_(n->-oo)((5x-1)/(x²+5))^(2n+1)=0 für keine untere Schranke für lim_(n->oo)((5x-1)/(x²+5))^(2n+1)=0 für ist die Funktion 0. für lim_(n->oo)((5x-1)/(x²+5))^(2n+1)=0 für keine Schranke für lim_(n->oo)((5x-1)/(x²+5))^(2n+1)=0 Ich bin mir aber nicht sicher, ob das alles so mathematisch korrekt ist... Es ist ja kein Beweis. Der limes wäre dann logischerweise nur eine obere bzw. untere Schranke und nicht das Maximum oder Minimum, da er ja nie erreicht wird. Aber kann ich das einfach so sagen? |
|
|
´ ist schon Nullstelle , überprüfen mit ´ ´( Nun mit der 2. Ableitung die 3. x-Werte überprüfen. mfG Atlantik |
|
|
Hallo, warum betrachtest du nicht den Ausdruck und untersuchst die Fälle , und , so wie man dir geraten hat ? Gruß ermanus |
|
|
Hier noch der Graph von . Das ist die rote Linie von Atlantiks Graphik. Nur die braucht man ... |
|
|
@ ermanus: Das hab ich doch betrachtet, sonst wäre ich ja nicht auf die Werte in meinem letzten Beitrag gekommen: für x∈(-∞,-4): lim_(n->-oo)((5x-1)/(x²+5))^(2n+1)=0 für x∈-4,-1]: keine untere Schranke für x∈(-1,0,2): lim_(n->oo)((5x-1)/(x²+5))^(2n+1)=0 für ist die Funktion 0. für x∈(0,2,2): lim_(n->oo)((5x-1)/(x²+5))^(2n+1)=0 für x∈(2,3): keine Schranke für x∈(3,∞): lim_(n->oo)((5x-1)/(x²+5))^(2n+1)=0 Oder meinst du etwas anderes? |
|
|
Oh, ich muss mich entschuldigen, ich habe da wohl nicht genau hingeguckt :( Dafür hier nun ein paar Korrekturen: für da , beschränkt und zwar mit und für ist , also beschränkt mit für keine untere Schranke für ist , also beschränkt mit , usw. ... Das sind nur kleine Korrekturen, im Wesentlichen hast du es richtig gemacht :-) Gruß ermanus |
|
|
Ok, vielen Dank! |