![]() |
---|
hallo, ich bin gerdae am lernen für eine Klausur. Mache grade ein Übungsblatt. Und da bin ich auf folgende Aufgabe gestoßen: Sie lautet: Ein Quader hat die Kantenlängen 3cm, 3cm und 12cm. Ich gehe davon aus, dass 12cm die Breite ist, und 3 cm jeweils die Länge und die Höhe. . berechnen Sie die Größe der Winkel zwischen je zwei Raumdiagonalen . berechnen Sie die Größe des Winkels zwischen einer Raumdiagonale und den drei Kanten des Quaders. ich soll davon ausgehen dass ist, darus ergeben sich die weiteren Punkte: dass die winkel mit Hilfe von ausgerechnet werden ist mir klar. Und die Raumdiagonalen sind AG BH FD EC, also damit ergibt sich: die richtungsvektoren der Strecken AG= vektor und EC= Vektor ist das soweit richtig? und kann ich das denn mit der Formel: (Skalarprodukt von Vektor a und durch den Betrag der beiden Vektoren ??? ich würde mich sehr freuen über Hilfe danke rose55 |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Flächenmessung Raummessung Sinus und Kosinus für beliebige Winkel |
![]() |
![]() |
kann mir jemand helfen bitte? LG ROSE55 |
![]() |
Wiedermal Hallo Etwas ungeduldig heut? Bisher sieht alles richtig aus. Die Formel kannst du auch anwenden. Grüße |
![]() |
ok, dann mach ich das gleich mal. Naja will halt so viel wie möglich bis zur Klausur verstehen und nachvollziehen und vorallem Üben, da ich dort alles können muss. also ich rechne mal weiter danke lg rose55 |
![]() |
dannwären die Winkel gleich grad und gleich da also das ist mir jetzt klar denk ich mal und bei der aufgabe macht ich das gleiche nur das ich halt zum besispiel wenn ich die diagonale AG nehme , und die länge die strecken AG und AB brauche oder?? lg rose55 |
![]() |
Nachgerechnet hab ich nicht, sieht aber richtig aus. Und ist wie du sagst genau dasselbe. Nur halt mit anderen Vektoren. Ich würde der einfachheithalber die Diagonale DF und die Seiten DA, DC und DH nehmen. |
![]() |
ok dankesehr lg rose55 |