Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » verhältnis bestimmen

verhältnis bestimmen

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Analysis, Funktion, Integral, Rechteck, Verhältnis

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ilovemathe

ilovemathe aktiv_icon

17:28 Uhr, 29.04.2017

Antworten
Hallo!

Zuerst die Aufgabe um die es geht :

Das Rechteck ABCD mit A1|0,B4|0,C4|2 und D1|2 wird durch den Graphen
der in IR+ definierten Funktion f mit f(x)=2-8x2 in zwei Teilflächen zerlegt. Ermitteln
Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen.

Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Taschenrechner bei der Aufgabe nicht erlaubt.

Habe das Rechteck in einen Graphen eingezeichnet und wollte nun die Funktion einzeichnen aber hier fangen schon Probleme an.
Wie zeichne ich das ein?

Habe mir gedacht ich setze Werte für x ein damit ich y rausbekomme und die Punkte einzeichnen kann aber das klappt nicht so ganz.

f(2)=0
f(3)=109
f(4)=1.5
f(1)=-6
f(0)= geht nicht

wie soll ich denn z.B109 einzeichnen

Stehe echt auf dem Schlauch oder bin ich auf einem ganz falschen weg?


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Flächenberechnung durch Integrieren
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:28 Uhr, 29.04.2017

Antworten
> Habe mir gedacht ich setze Werte für x ein damit ich y rausbekomme und die Punkte einzeichnen kann aber das klappt nicht so ganz.
Doch - genau so klappt das mit dem Einzeichen! Warum sollte das nicht funktionieren?

> wie soll ich denn z.B109 einzeichnen
Grob geschätzt - ein klein wenig mehr als 1.
Aber auch ohne TR sollte man in der Lage sein 109=1,1¯ zu ermitteln.
Für die Rechnung benötigst du diesen Wert aber ohnedies nicht, da ist alles wunderschön ganzzahlig.


ilovemathe

ilovemathe aktiv_icon

18:36 Uhr, 29.04.2017

Antworten
Vielen Dank schonmal.

meine Grenzen für das Integral wären praktisch der Schnittpunkt der Funktion mit der x-Achse und das Ende des Rechtecks also 4 oder?

Meine Funktion dann aufleiten und von dem Flächeninhalt des ganzen Rechtecks den errechneten Teil abziehen oder?
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:44 Uhr, 29.04.2017

Antworten
> meine Grenzen für das Integral wären praktisch der Schnittpunkt der Funktion mit der x-Achse und das Ende des Rechtecks also 4 oder?

Ja, richtig. Die relevante Nullstelle der Funktion hast du ja durch Zufall bereits bei deiner Wertetabelle durch Einsetzen von x=2 gefunden. Trotzdem solltest du sie auch noch formal korrekt durch Lösen von f(x)=0 bestimmen.

> Meine Funktion dann aufleiten
Autsch!!!! Im Gegensatz zu "ableiten" gibt es das Wort "aufleiten" nicht (bestenfalls nur im Schülerjargon)

> und von dem Flächeninhalt des ganzen Rechtecks den errechneten Teil abziehen oder?
Um den zweiten Flächenteil zu erhalten - ja.
Dann das Verhältnis der beiden bestimmen - du solltest auf 2:1 kommen

ilovemathe

ilovemathe aktiv_icon

18:52 Uhr, 29.04.2017

Antworten
Natürlich meinte ich integrieren 8)
ich danke ihnen vielmals!

habe 4:2 also 2:1 raus

32- gesamte Rechteck 6 FE
6-2=4

also 4:22/1

Wäre die das so, abgesehen von der Schreibweise, richtig?
Antwort
Enano

Enano

20:04 Uhr, 29.04.2017

Antworten
Ja, 2:1 stimmt, aber das hatte ja schon Roman geschrieben.
Frage beantwortet
ilovemathe

ilovemathe aktiv_icon

20:27 Uhr, 29.04.2017

Antworten
Danke.

btw oben hat sich ein Rechtschreibfehler bei mir eingeschlichen da sollte stehen 4:2 bzw 2:1 und nicht der komische Bruch.