![]() |
---|
Hey leute.. also ich hab eine aufgabe zum weg zeit diagramm.. so ich habe jetzt eine zeichnung und die aufgbae lautet: Gib möglichst genau an welche Geschwindigkeit Du zu folgenden Zeitpunkten zurückgelegt hast? ich hab sie ausgerechnet und abgegeben aber Mein lehrer meinte ich soll das mit dem Integral berechnen und die psyhkalischen gesetze mit einbeziehn. Wie kann ich das jetzt machen bitte um hilfe.. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
a-Beschleunigung, V-Geschwindigkeit t-Zeit S-Weg durch ersetzen |
![]() |
ich hab das nicht soo ganz verstanden also mit erklärung kurz und knapp wäre echt lieb |
![]() |
ich kann es mal versuchen. Also die erklärung nur für S? physiklaisches Gestzt: Das steht einfach nur für eine differenz Nun stellst du das nach um. Vorher hast du gesehen das ich hergeleitet habe, das habe ich nun einfach eingestzt Um die wegzubekommen integriert man. Du weißt was integration bedeutet? Wir wollen nun die Gleichung nach integrieren. Also bei wird die Potenz um eins adiert und der Kehrwehrt von der Potenz kommt als Produkt davor. Wenn du nach ableitest schreibst du einfach da vorher kein da ist, aknn man also auch als schreiben. Und nun setzt du das zusammen. Wenn man integriert entsteht hinten immer noch eine Integrationskonstante. Sollte allerdings bekannt sein Sollte es nicht verständlich sein, einfach nochmal fragen, was du genau nicht verstehst |
![]() |
ich hab die aufgabe jez einfach mal als bild reingestellt. das ist aufgabe 3 die erste aufgabe musste ich ja nur zeichnen aber auch bei aufgabe 2 könnte ich das doch mit dem integral berechnen oder? was ich jetzt nicht vertsehe wie ich das alles einsetzen soll:S:S |
![]() |
erstens und zweitens hast du? Gib mir mal ein paar Minuten Zeit |
![]() |
du hast alle zeit der welt nur ich bin echt verzweifelt:S:s dankeeee |
![]() |
Also die Formel habe ich dir hergeleitet. Anfangsweg, Anfangsgeschwindigkeit Nach 7 sek. Es handelt sich dabei um eine gleichmäßigtbeschleunigte Bewegung Ich setzte gleich mal a inS ein: Da unsere Anfangsgeschwindigkeit und der Anfangsweg jeweils null ist entfällt der hintere Teil. Also belibt für das erste Teilstück nur noch übrig Nach sek. Nun hanedelt es sich um eine gleichmäßige Bewegung, da ist Nehmen wir wieder unsere Formel: da ist fällt der erste Teil weg. Bleibt nur noch stehen: ist nun unsere Anfangsgeschwindigkeit von 18km/h und unsere Anfangsweg sind die da wir diese schon zurück gelegt haben. HAtte ich vergessen, die Zeit ist natürlich . Da wir den weg berechnen den er 5 sek lang zurücklegt bei gleich bleibender Geschwindigkeit. Nun setzen wir den ganzen Spaß wieder ein: . Nach sek hat dein Fahrzeug eine strecke von zurück gelegt. Klar soweit erst einmal? |
![]() |
jjaa das hab ich verstanden so ähnlich hab ich das auch. hast du das jez mit dem integral berechnet? |
![]() |
Nein, da ich die Formel schon integriert hatte Werte kann man nicht integrieren, wie stellst du dir das vor? Du meinst wohl so: a inS einsetzen Werte einsetzen Nun mußt du noch dazu addieren, also meinst du so, das macht so eigentlich kein Mensch |
![]() |
Huhu noch daaaa? |
![]() |
ja also ich hab das mit der formel gemacht und mein lehrer hat geschrieben psycikalische gesetze und auch das integral fehlen.. und wenn ich das jez so mache wie du ist das richtig oder?? |
![]() |
wieso nach sekunden? hat er doch nach sekunden zurückgelegt oder nichtt?? und wie mach ich das jetzt weiter also mit 25..etc?? |
![]() |
Ja sorry, natürlich nach sek. Noch mal zusammen gefasst. Deine Physikalischen Gestze: und die stellst du um und integrierst die, sowie ich es oben gmeacht habe. So wird das eigentlich richtig gemacht und damit müßte sich dein Lehrer auch zufrieden geben. Der Lösungen zum Rest folgen |
![]() |
Ja sorry, natürlich nach sek. Noch mal zusammen gefasst. Deine Physikalischen Gestze: und die stellst du um und integrierst die, sowie ich es oben gmeacht habe. So wird das eigentlich richtig gemacht und damit müßte sich dein Lehrer auch zufrieden geben. Der Lösungen zum Rest folgen |
![]() |
Nach sek.: Unser ist immer noch . mittlerweile Nehmen wir wieder unsere Gleichung vor: für diesen Abschnitt beträgt . nun mußt du wissen das es sich wieder um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung handelt, allerdings bremst das Fahrzeug nun, also ist die Beschleunigung negativ. ICh werde a wieder mit ersetzen: und sind übrigens identisch, sprich Werte einsetzen: Dein Fahrzeug hat nun nach eine Strecke von zurückgelegt. Nach 22sek: Da das Fahrzeug nun lang an der Ampel steht bewegen wir uns nicht vorwärts, also bleibt nach bei oooo man, du kannst einen ganz schön beschäftigen Muß ich für die restlichen Zeiten, das auch immer so ausfürlich machen? |
![]() |
weil ich muss das auch erklären ich weiß ja nicht wie und das ist eigentlich gut wie du mir das erklärst.. also wenn du keine lust mehr hast versteh ich das aber danke:-) |
![]() |
na dann amch ich dir den rest auch noch. Sollte mal ne Frage auftauchen dann frag einfach |
![]() |
dankee echt nett:-):-) mein lebensretter denn mathe versteh ich 0:-D) |
![]() |
Nach sek.: Es handelt sich wieder um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Da das fahrzeug aus dem Stand anfährt ist unsere Anfangsgeschwindigkeit . Unser Anfangsweg ist mittlerweile auf angestiegen Unsere formel: Zeit in der da fahrzeug gleichmäßigt beschleunigt beträgt 3 sek. Also Da ist fällt der mittlere Teil weg. Und a erstze ich wieder mit . Hier ist unsere nicht sondern die Endgschwindigkeit von 9km/h bzw. . Werte wieder alle einsetzen: Das fahrzeug hat nach sek eine Strecke von zurückgelegt. Nach sek.: Es handelt sich dabei wieder um eine gleichmäßig beschleunigt Bewegung. diesmal ist aber km/h und Für müssen wir nun die differenz von und einsetzen Der Vorgang dauert also km/h km/h Alles wieder in die Gleichung einsetzen: Werte wieder einsetzen: Nach sek hat das Fahrzeug eine Gesamtstrecke von zurück gelegt. |
![]() |
Nach sek.: Es handelt sich wieder um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Diesmal ist die Beschleunigung wieder negativ, da das Fahrzeug bremst. =27km/h Zeit des Vorgangs: Gleichung wieder hernehmen und dran Denken das a negativ ist. a wieder mit ersetzen. Hier entspricht dem wieder dem Werte einsetzen: Nach sek hat dein fahrzeug eine Strecke von zurückgelegt. Nach sek.: Auto steht, bewegt sich nicht keine Beschleunigung und Also bewegt sich das Auto nicht, somit bleibt der zurückgelegte Weg bei Dein Fahrzeug hat nach eine Gesamtstrecke von zurück gelegt. Sonst noch Fragen? |
![]() |
dankeeeeeeeeeeeeeeedanke danke dankee echttt du hast mir echt geholfen dankee bei drei steht noch versuche eine geometrische deutung der erechneten werte für die länge der strecke zu finden.. das wäre nur noch das letzte dann bin ich durchh dankee |
![]() |
Was ist eine Geometrische Deutung? Einfach ein oder S-t-Diagramm? |
![]() |
hmm keine ahnung deswegen frag ich ja:-D) heheh |
![]() |
Das einzigste was mir so einfällt wäre, das in einem Diagramm der Anstieg des Graphen gleich a ist, und in einem S-t-Diagramm ist der Anstieg der Kurve gleich |
![]() |
hmm okee ist ja auch nicht soo schlimm wenn ich das nicht habe den größten teil hab ich jaa:-D):-D) dankee |
![]() |
Man bedenke aber das bei einer gleichmäßigbeshcleunigten Bewegung der Graph parableförmig ist, also der Anstieg in jedem Punkt anders, da sich ändert Ansonsten habe ich auch keine Ahnung Du könntest mir mal sagen was deinem Vortrag rausgekommen ist |
![]() |
bitte bitte |
![]() |
jaa mach ich moregn:-D) ich muss das jetzt nur noch richtig aufschreiben und erklären können :-D) aso ja und eine frage noch wieso setzten wir für a immer ein?? |
![]() |
ach siehste das wollte ich noch dazu schreiben. Also für setz du immer den aktullen Zeitpunkt ein minus den Zeitpunkt bis dahin der Vorgang geht. Also Und das nach a umstellen und das kannst du nun in die Gleichung Wenn mich nicht alles täuscht gilt das nur für gleichmäßig Beschleunigte Bewegungen, also wenn a=const. wie in deinem Fall. Nun mußt du noch Wissen das wieder die differnz ist (siehe 7 Zeilen weiter oben) und für gilt das gleiche. |
![]() |
okey danke ich hab alles verstanden:-D):-D) echt jetzt hätte ich nicht gedacht:-D) dankeeee für alles und für deine besondere mühe echt vieln dank |
![]() |
War für mich gleichzeitig eine gute Vorbereitung auf meine Physikklausur, sowas ähnliches wird in einer Aufgabe bei uns bestimmt dran kommen |
![]() |
gut das freut mich hehe:-D):-D) |
![]() |
haha toll noch eine frageee... wie kann ich diagramme online erstellen oder ein programm oder soo dann mach ich meine präsentation morgen nämlich mit powerpoint:-D) |
![]() |
Gute Frage nächste Frage. Habe sowas noch nie gemacht, aber eigentlich möchtest du nur ein paar linien ziehen, dazu reicht doch Paint aus. |
![]() |
ja aber diese programme rechnen das richtig aus also voll detailliert naja ich such ma weiter:-D) |
![]() |
Okay, mach das, viel Glück morgen sollte dein Lehrer morgen noch was zu meckern haben, dann sag ihm das er ne Meise hat |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|