![]() |
---|
Hallo, wir behandeln gerade Grenzwerte von Folgen. Hierzu eine Frage: Wie berechne ich den Grenzwert ? (der Kringel da soll eigentlich n-te Wurzel heißen) Als Ansätze habe ich bisher entweder Umformungen oder das Einschnürungs(Sandwich-)kriterium gefunden. Allerdings kann ich als untere bzw. obere Grenze für das Kriterium ja keinen festen Wert nehmen. Also müsste die untere Grenze und die obere sein. Stimmt das und wie mache ich jetzt weiter? Danke schonmal im Vorraus :)
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte n-te Wurzel Wurzel (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
Mit Grenzen und Kriterien kenne ich mich nicht aus. Wenn du dabei bleiben möchtest, musst du auf jemand anderes warten. Ich formte um: Beleibt zu sehen was mit und passiert. Es sei denn du meinstest oben etwas Anderes. |
![]() |
Vielen Dank :) |