![]() |
---|
Hallo, ich habe mal eine Frage. Wir sind 4 Personen und haben eine Fahrgemeinschaft. Nun versuchen wir die Fahrten fair zu gestalten. Dabei haben wir folgende Idee. Wir möchten ein Punktesystem einführen. Wir möchten, dass der Fahrer selbst kein Geld für die Fahrt bezahlen soll. Wir haben den Fahrpreis auf EUR festgesetzt. Dieser Fahrpreis soll durch die Mitfahrer getragen werden. So sieht unsere Berechnung im einzelnen aus: Person A fährt / Person Person Person sind Mitfahrer So sieht der Punkte-/ Geldstand aus Person A erhält EUR/ Person zahlen jeweils 8 EUR Insofern immer 4 Personen in der Fahrgemeinschaft sind, scheint das System übersichtlich und fair, da wir immer die Zahlen und 8 haben. Sind nun nur 2 Mitfahrer im Auto, dann ist angedacht, dass die Mitfahrer jeweils EUR anstatt 8 EUR an den Fahrer zahlen Ist nun nur 1 Mitfahrer im Auto, dann zahlt dieser die EUR direkt an den Fahrer. Natürlich wird das Geld nicht täglich hin und her geschoben, es existiert nur auf dem Papier. Meine Frage ist nun, in welcher Konstellation ist diese Fahrliste unfair? Insbesondere, wenn 1 oder 2 Mitfahrer im Auto sind. Soweit ich weiß, wird die Summe insgesamt immer 0 ergeben. Heißt wenn ein Mitfahrer alleine mit dem Fahrer im Auto ist und EUR auf sein Konto gebucht wird, dann kann er diese ja ausgleichen, wenn er das nächste mal fährt und sich die EUR zurück holen. Wie sieht es aber aus der Sicht des Fahrers aus. Erwirtschaftet er sich EUR, dann kann dieser Fahrer zu 8 EUR Mitfahren, bzw zu EUR mitfahren. ? Ist das fair? Können hier Vor- oder Nachteile entstehen? Ist diese Rechnung mathematisch belegbar? Ggf mit einer Formel? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel |
![]() |
![]() |
Würde der Fahrer auch fahren, wenn er niemanden als Mitfahrer hat ? |
![]() |
Ja. Würde er. Er bekommt nur keine da niemand mitfährt. Soll/Haben zwischen Fahrer und Mitfahrern ist immer 0 |
![]() |
"Soll/Haben zwischen Fahrer und Mitfahrern ist immer 0" DAS würde ich nicht so sehen. Ihr versucht ein System, das so nicht funktioniert. Versucht lieber, dass jeder reihum mal mit dem Fahren dran ist. Jeder Mitfahrer könnte immer 8 EUR (Punkte) einzahlen. Sind weniger als 3 Mitfahrer, so ist das eben Pech. Sicherlich hat am Monatsende der eine oder andere Fahrer mehr/weniger Punkte. Im Laufe des Jahres wird sich das ausgleichen. |
![]() |
Mit dem "würde ich so sehen" ist immer so eine Sache bei der Mathematik. Ein belegt für die stimmigkeit/ Unstimmigkeit wäre hilfreich |
![]() |
Beleg für die Unstimmigkeit: Eure Idee geht an der Realität vorbei. Beispiel: Einzelner Mitfahrer: Warum sollte er EUR als Mitfahrer zahlen, wenn er für den gleichen finanziellen Aufwand auch allein mit seinem Auto fahren könnte ? Es geht hier nicht um eine einfache mathematische Rechnung, sondern auch um die Einbeziehung der Realität. Warum sollte man dieser Fahrgemeinschaft beitreten ? Was ist mein Vorteil daran ? Ihr macht eine "Milchmädchenrechnung" auf, die leider am realen Leben vorbeigeht. Probiert Euer vorgesehenes System einfach mal Monate aus .. Du wirst sehen, es funktioniert nicht. Woher ich das weiß? Antwort: Lebenserfahrung. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|