Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Betrag und Richtung einer Summenkraft berechnen

Betrag und Richtung einer Summenkraft berechnen

Schüler Kolleg,

Tags: Kosinussatz, Sinussatz, Summenkraft, Vekor

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
melissamagdalena

melissamagdalena aktiv_icon

20:27 Uhr, 18.01.2015

Antworten

Hallo zusammen :-)

ich habe folgendes Problem bei dem ich dringend Hilfe benötige....

Es geht um Kraftvektoren...

Die Aufgabe lautet:
Bestimmen Sie mit dem Kosinussatz den Betrag der Summenkraft und anschließend mit dem Sinussatz die Richtung der Summenkraft gegenüber der Kraft des Vektors F1.



Auf den ersten Bild sieht man die Abbildung zu der Aufgabe.

Auf den zweiten Bild die Lösung dazu vom Buch.

Mein Problem ist, dass ich nie auf den cos komm wie er in der Lösung steht.

Meine Frage und mein großes Problem wie komme ich bei solchen Aufgaben auf diesen cos??? Wie berechne ich ihn und was genau muss ich meinen Taschenrechner eingeben oder evtl auch einstellen?

Der Rest ist mir ziemlich klar... :-) nur der cos von 104° bringt mich zum Verzweifeln...

Wär toll wenn mir jemand hierbei helfen könnte!

Vielen Dank schon mal im Voraus :-)




IMG_6722
IMG_6723

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kosinussatz (Mathematischer Grundbegriff)
Rechenregeln Trigonometrie
Sinussatz (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Stephan4

Stephan4

20:45 Uhr, 18.01.2015

Antworten
Der andere Winkel des Parallelogramms ist 104 (Winkelsumme 4-Eck=360).

Cosinussatz ist eine Formel (siehe Formelsammlung)!

Mit ihr kann man die dritte Seite eines Dreiecks ausrechnen, wenn zwei Seiten und den eingeschlossenen Winkel kennt.

Wenn dieser ein rechter ist (90 Grad), reduziert sich dieser zum pythagoräischen Lehrsatz (a2+b2=c2).

Prinzipiell bei solchen Dreiecksberechnungen:
Wenn eine Seite und der gegenüberliegende Winkel bekannt sind: Sinussatz (auch eine Formel), sonst Cosinussatz.

Klar?

PS Bedankt Dich nicht im Voraus, sondern danach, wenn die Antwort hilfreich war. Oder frag weiter.
Frage beantwortet
melissamagdalena

melissamagdalena aktiv_icon

20:54 Uhr, 18.01.2015

Antworten


Hi :-)

danke dir!

Vor lauter Bäumen konnt ich den Wald nicht sehen... dass das mit der Winkelsumme zusammen hängt darauf wäre ich nie gekommen.

Aber jetzt ist alles klar.