![]() |
---|
Hallo Ihr Lieben, ich übe gerade für eine Mathearbeit und komme bei dieser Aufgabe nicht weiter. Ich hoffe, Ihr könnt mir da weiter helfen. Und zwar geht es um Folgendes: Die Hohenzollernbrücke stellt mit dem benachbarten Hauptbahnof einen der wichtigsten Knotenpuntke im deutschen und europäischen Eisenbahnnetz dar. Die längste Spannweite der Brücke beträgt 167,75m(unterer bogen). Die höhe des Mittleren Brückenbogens beträgt . Rund Paare haben sich mittlerweile auf der Hohenzollernbrücke mit einem Liebeschloss ihre ewige Liebe geschworen und damit zwei Tonnen zusätzliches Gewicht an die Eisenbahnbrücke angebracht. Ermittle die Länge der sichtbaren Brücke und die maximale Durchfahrtshöhe für Schiffe. Finde eine Funktionsgleichung für den unteren Mittelbogen der BRücke. Berechne die Länge von drei Tragestangen. Ermittle dazu den Abstand der Tragstangen. Gib die Funktionsgleichung für den oberen Mittel-Bogen an. Berechne wie viele Liebespaare können in Köln noch ein Schlss anbringen, ohne dass das Gewicht einer vierzügigen S-Bahn überschritten wird. Also bei a habe ich leider gar keine Idee wie ich vorgehen soll...? und da es um eine FOrm der Parabel geht, denke ich lautet die passende FUnktinsgleichung ax² (bei ? Und die Brücke ist nach unten getaucht deshalb . Wie genau sie lauten soll, weiß ich leider nicht. HOffe auf hilfsreiche Antworten! Liebe GRüße Leon Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Quadratische Funktionen (Mathematischer Grundbegriff) Quadratische Ergänzung Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Aus Funktionsgleichung Skizze erkennen Aus Skizze Funktionsgleichung ablesen Schnittpunkt mit der y-Achse bestimmen |
![]() |
![]() |
Hoi, bin ich blind oder fehlen ein paar Angaben, bzw. war ursprünglich ein Bild dabei? "Spannweite und Höhe 30m", damit könntest Du zwar eine Parabel aufstellen wie Du sagst (mit negativem allerdings nur so, dass die Schienen die x-Achse sind. Dann den Abstand zum Wasser ausrechen? Dann die Länge von drei (zufälligen?) Stahlseilen ausrechnen? Dann das Gewicht einer vierzügigen S-Bahn schätzen? Wir brauchen mehr Informationen! :-) Denke ich.. ;-) |
![]() |
Hi, hier nochmal den ganzen Arbeitsauftrag mit Bildern :-) Und zu der Bahn, man soll selber recherchieren und hier würde ich gerne eine vierzügige Bahn mit einem Gesamtgewicht von Tonnen nehmen. Mfg Leon |
![]() |
Hallo nochmals :-D). ALso ich bin mir nicht sicher, ob das Bild so relevant ist, aber habe es jetzt hinbekommen hochzuladen. Hoffe, dass wir es dann jetzt lösen können. LG LEon |
![]() |
Hmmm, ja das Bild bringt tatsächlich nicht soo viel. Ich verstehe nun aber nicht mehr genau, was nun errechnet werden soll, und was man "recherchieren" soll.. . die Durchfahrtshöhe: Selbst wenn man eine Funktion aufstellen würde, die den mittleren Bogen beschreibt (wie Du ja mMn richtigerweise vorgeschlagen hast) - dann läßt sich damit nicht der Abstand nach unten zum Wasser berechnen. Um die Funktion bestimmen zu können, würde man die x-Achse auf Schienenhöhe "legen", die Höhe des Wassers ist dann "unabhängig" da drunter.. Der Abstand zwischen Wasser und Schienen, also die gesuchte Durchfahrtshöhe, hat ja nichts mit der Parabel zu tun.. Sollst Du also "Hohenzollernbrücke Höhe" googeln?! ;-) Die Funktion kannst Du aufstellen. Hast ja schon fast alle Bedingungen selbst angegeben: die Höhe brauchst Du noch (das ist dann und mit der Spannweite kennst Du beide Nullstellen, um (mit einer davon) a zu bestimmen.. Wenn Du die Funktion hast, und die x-Achse wie von mir vorgeschlagen auf Schienenhöhe legst, dann sind die y-Werte einfach die Länge der Stahlseile. Wenn die Stahlseile also in einem Abstand von sind, dann kannst Du mit usw.. die Länge von Stahlseilen berechnen. Für die Abstände musst Du bei gegebener Spannweite zB noch die Anzahl der Seile recherchieren - etwa stimmt der Abstand, wenn auf Seile befestigt sind. siehe Wenn Du das Gewicht der SBahn bereits (geschätzt) hast, dann schaffst Du die selbst glaub ich^^ 1. Wieviel wiegt ein Schloss? 2. Wieviele Schlösser ergeben das Gewicht der SBahn? 3. Wieviele Schlösser müssen also zu den bereits hängenden dazukommen? Grüße soweit - ich würde Dir gerne inhaltlich mehr helfen, aber ich weiß einfach nicht, was Du recherchieren darfst, und was du herleiten sollst.. (Etwa Länge der Stahlseile; darfst Du die Anzahl googeln, oder die Abstände sofort, etc..?) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|