![]() |
---|
Hallo, wir bekamen die Aufgabe Vorträge über verschiedene Winkel und deren Formel+Herleitung zu halten. Ich habe mich mit dem Horizontalwinkel zu beschäftigen, den Positionswinkel mit der Formel a(punkt)b:norm von norm von haben wir bereits kennengelernt. Nun stellt sich mir die Frage, was ist ein Horizontalwinkel und wie wird dieser berechnet? Im Internet habe ich leider nichts hilfreiches dazu gefunden. Bis jetzt bin ich der Meinung der Horizontalwinkel ist der Winkel zwischen 2 Vektoren auf Horizontaler Ebene. Kann es sein dass dazu die Z-Komponente des jeweiligen Vektors auf 0 gesetzt werden muss, da diese ja auf einer Ebene liegen müssen oder bin ich gerade ein wenig verwirrt? MfG Andy Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten |
![]() |
![]() |
Kann mir niemand helfen? Bin echt am verzweifeln, bloße vermutungen wäre schon eine große Hilfe... |
![]() |
Hi Also den Begriff Horizontalwinkel hab ich auch noch nie gehört. Aber zum Gück gibts ja google. Der zweite Treffer führt hierher: http//www.matheboard.de/archive/253889/thread.html Liegst mit deiner Vermutung (Projektion) also scheinbar richtig. Um ihn zu berechnen musst du die Vektoren in die entsprechende Ebene projezieren. Grüße |
![]() |
Danke für die Antwort, ist schonmal ein Ansatz, den genauen Rechenweg, beziehungsweise Anwendungsbeispiele und Formeln muss ich jetzt noch in Erfahrung bringen... |
![]() |
Du bist doch schon selbst draufgekommen. Einfach setzen (bzw die anderen Koordinaten, je nachdem welche Ebene du brauchst). Danach musst du nur noch den Winkel zwischen diesen beiden Vektoren berechnen . mit der oben angegebenen Formel). Anwendungsbeispiel: Alle Maschinen mit einer dreidimensionalen Bewegung wie Roboter, Kameras,... die ausgerichtet werden müssen. Denn die Richtungen werden ja einzeln angefahren. Also jede Achse dreht sich unabhängig von der anderen. Du brauchst das, wenn du nur den Startpunkt und den Zielpunkt kennst und daraus die Drehung der Achsen bestimmen musst. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|