Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Integralrechnung verschiedene Aufgaben

Integralrechnung verschiedene Aufgaben

Schüler Gesamtschule, 12. Klassenstufe

Tags: Integral, Wurzel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Mathefree

Mathefree aktiv_icon

15:47 Uhr, 13.02.2012

Antworten
Habe hier einige Aufgaben zur Intergalrechnung aufbekommen. Unten sind alle eingescannt.

Ich muss sagen das ich große probleme habe wenn ich z.B. dx2x2 habe oder 3 Wurzel von 6 geteilt durch x2 habe.

Hier bei diesen Aufgaben sind auch immer klammern dabei. Hat das irgendeine auswirkung bei z.b Aufgabe a-d ?.

Habe jetzt Aufgabe a-c gemacht wobei c falsch zu sein scheint. Wo ist aber der Fehler?

Scannen0002
Scannen0001

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
n-te Wurzel
Wurzel (Mathematischer Grundbegriff)
Flächenberechnung durch Integrieren
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
Mathefree

Mathefree aktiv_icon

15:52 Uhr, 13.02.2012

Antworten
Ok Aufgabe c shceint richtig zu sein.
-334=-814
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

16:08 Uhr, 13.02.2012

Antworten
Alle deine Aufgaben beziehen sich auf Potenzfunktionen. umgekehrt wie beim Ableiten gilt hier die Regel xk=1k+1xk+1. Dabei darf k alles außer -1 sein. Jetzt musst du nur deine Beispiele als Potenzen schreiben, z.B. 1x als x-12, usw.
Mathefree

Mathefree aktiv_icon

16:09 Uhr, 13.02.2012

Antworten
Ok noch ein anderes Problem.

Aufgabe g) muss ich als erstes die klammer mit 37 multiplizieren oder erst die Klammer hoch 2 nehmen?
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

16:26 Uhr, 13.02.2012

Antworten
Vermutlich meinst du nicht g), sondern f). Die Regel heißt doch Potenzrechnung vor Punktrechnung vor Strichrechnung. "Hoch 2" gehört zu ...?
Mathefree

Mathefree aktiv_icon

16:31 Uhr, 13.02.2012

Antworten
Also erst Hoch 2 dann 37.

Hoch 2 gehört doch zu (x-2) also 37(x2-4)=37x2-127?
Antwort
vulpi

vulpi aktiv_icon

12:52 Uhr, 14.02.2012

Antworten
Hi !

(x-2)2=(x2-4)    ?
Da solltest du nochmal drüber nachdenken :-)
Prinzipiell stimmt das Ausmultiplizieren.

Tipp:
Wenn du eine Funktion f(x+k) zu integrieren hast, dann spar dir ggf. doch das Umwandeln in die Form f(x)
Denn jedes Grundintegral gilt auch für (x+k)
Nach Kettenregel
y=f(x+k)y'=f'(x+k)(x+k)'=f'(x+k)1

Beispiel:
(x+3)7dx=18(x+3)8+C    | Per Substitution u:=(x+3);dx=du
Hier hab' ich einfach die Grund-Regel
xndx=1n+1xn+1+C
1 zu 1 auf (x+3) übertragen !
Geht doch viel cooler, als vorher die (x+3)7 auszurechnen !

Aber Warnung:
Die Sache funktioniert natürlich nur, wenn kein Gemisch an Linearfaktoren vorliegt
(x+2)2x3    dx da muß erst umgebaut werden, bis NUR noch x oder NUR noch (x+2) auftreten.

lg







Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.