Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Integrationsgrenzen bestimmen

Integrationsgrenzen bestimmen

Universität / Fachhochschule

Integration

Tags: Ganzrationale Funktionen, Integration, Integrationsgrenzen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ellegance88

ellegance88

18:35 Uhr, 14.01.2011

Antworten
Guten abend :-)

habe ein Problem mit den Hausaufgaben.

undzwar habe ich hier eine Funktion

f(x)= -1/5x³+2x²-5x

Ich soll das Integral berechnen, das kriege ich hin aber dafür brauche ich die Integrationsgrenzen.

Kann mir einer sagen, wie ich die Integrationsgrenzen bestimmen kann?

würde mich freuen auf eine Antwort, verzweifele schon :(

Liebe Grüße

ellegance88

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

18:44 Uhr, 14.01.2011

Antworten
entweder du sollst nur die stammfunktion bilden. dann bist du schon fertig.

oder

es sind mehr angaben in der aufgabenstellung enthalten, die du uns vorenthaelst. ohne weitere angaben, kann man keine grenzen bestimmen.

lg
ellegance88

ellegance88

18:48 Uhr, 14.01.2011

Antworten
nein nein hab grade etwas gefunden. Undzwar muss ich die Nullstellen berechnen und die Nullstellen sind sogesehen die obere und untere grenze des Integrals. :-)

bei dieser Aufgabe ist es leicht die Nullstellen zu bestimmen aber kann mir einer sagen wie ich bei dieser Aufgabe die Nullstellen bestimmen kann? :S

f(x)=-3x-7+4

in sprache: minus drei x minus sieben +4 bruchstrich x²
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

18:54 Uhr, 14.01.2011

Antworten
meinst du

-3x-7+4x2

oder

-3x-7+4x2

oder

-3x-7+4x2
ellegance88

ellegance88

18:55 Uhr, 14.01.2011

Antworten
Ich meine das erste :-)
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

19:02 Uhr, 14.01.2011

Antworten
-3x-7+4x2=0

4x2=3x+7

4=x2(3x+7)

4=3x3+7x2

0=3x3+7x2-4

hier eine nullstelle raten (eine liegt bei -1) und dann polynomdivision oder hornerschema anwenden.
Frage beantwortet
ellegance88

ellegance88

19:16 Uhr, 14.01.2011

Antworten
Vielen Dank :-)

hast mir echt geholfen :-) ich bevorzuge lieber das Horner schema geht viel schneller :-) dankeee :-)