![]() |
---|
Kurze Worte: Leider komme ich nicht ganz auf die Lösung und wir haben keine Lösungswege erhalten sondern nur das Resultat... Bitte schreibt auch den Lösungsweg hin Meine Lösung: 2r-r*√2)bin ich mir nicht sicher ob es wirklich gibt. Aufgabe: Siehe Bild mit und ohne Beschriftung. (Zuerst nur Flächeninhalt berechnen) Lösung: (3π-π√2-1)r² Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Kreiszahl (Mathematischer Grundbegriff) Kreis (Mathematischer Grundbegriff) Elementare Kreisteile (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Flächeninhalt und Umfang eines Dreiecks Flächeninhalte Flächenmessung Grundbegriffe der ebenen Geometrie Kreis und Mittelsenkrechte Flächeninhalt und Umfang eines Dreiecks Flächeninhalte Flächenmessung Grundbegriffe der ebenen Geometrie Kreis und Mittelsenkrechte |
![]() |
![]() |
Hallo derS2 und sind klar, die hast du ja, ist ein Achtelkreis mit Radius . das 2 mal minus dem Dreieck und du hast alle Teile also (Dein Gebrauch von = Zeichen ist schrecklich, die sagen bei dir nicht "gleich" sondern das will ich rechnen, wie kann man schreiben Gruß ledum |
![]() |
Machens wir mal der Reihe nach. Beginnen wir links mit dem Halbkreis |
![]() |
Weiter gehts mit den Achtelkreisen. Ihr Radius ist . Zwei Achtelkreise oben und unten überlappen einander. |
![]() |
Davon muss man das rechtwinkelige Dreieck abziehen ( da doppelt ). |
![]() |
Jetz fehlt noch der kleine Viertelkreis ganz rechts. Der Radius ist Also ( Umfang : von allen Kreisbögen kennt man den Öffnungswinkel und den Radius ) |
![]() |
Hallo Danke für die Schrittweise für die Formeln zu den einzelnen Formen. Beim berechnen mit den Kombinationen fehlt es mir schwer dir nach zu folgen. Wäre es möglich die aufgabe schrittweise aufzuschreiben ansonsten nur die fragen beantworten... hier weiss ich nicht was mit gemacht wurde, die kann man von dem bruch nicht entfernen selbst wenn man mit 2 mulipliziert hat ? r^2(2-√2)^2*pi/4 √2) von woher kommt ? |
![]() |
Bist du noch dabei ? |
![]() |
Hallo Respon hat dir doch jeden Schritt vorgerechnet? (ich persönlich find schon, dass er dir eigene Denkversuche damit abgewöhnt ) es ist nicht wie du schreibst (2⋅r)^2⋅π/8→r^2⋅π−r^2 sondern (2⋅r)^2⋅π/8 →r ^2⋅π−r^2 , der erste Term ausmultiplziert ergibt abgezogen wird die Fläche des rechtwinkligen Dreiecks, mit( mit dem wurde nichts gemacht! Warum machst du die Rechnung nicht einfach selbst mal nach, dann lernst du vielleicht auch was! ich empfinde es als äußerst unhöflich. die Frage in mehreren Foren zu stellen, ohne das zu sagen, natürlich ist es nicht verboten, aber mehrere Leute anzustellen. ohne das zu sagen ist für die Helfer eine Zumutung. Muss ich bei allen künftigen Fragen von dir, erst alle restlichen Foren durchsuchen, ob die schon geantwortet haben? Gruß ledum |
![]() |
@ledum Nachdem ich "WinstonYT" schon bei einigen Beispielen versucht habe zu unterstützen, muss ich dir vollinhaltlich recht geben. |
![]() |
Danke habe es verstanden. Ich wusste nicht das auch die binomische Formel benutzt worden ist. |
![]() |
@ledum Das ich die Frage in anderen Forums stelle ist doch auch gut für euch. Denn wenn die mir was sagen, was ich zuvor nicht wusste das bei dieser aufgabe auch die binomische Formel verwendet wird) ist die Aufgabe hier schneller geklärt und zusätzlich begründet. |