![]() |
---|
Die Aufgabe lautet wie folgt: Für welchen Wert von berührt die erste Winkelhalbierende. Habe zwar den Punkt indem sie sich berühren ausgerechnet aber dabei keinen wert für t gefunden soweit bin ich schon t(x^3-3x)=x Danke für die Hilfe Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Schnittpunkte bestimmen Funktionenschar (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Parameterform) Lineare Gleichungssysteme Polynomfunktionen / ganzrationale Funktionen - Nullstellen Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Parameterform) Lineare Gleichungssysteme |
![]() |
![]() |
Aus Deiner Teil-Aufgabenstellung könnte ich keinen Punkt ausrechnen. (Sicher gab es da noch mehr Informationen.) Wenn Du jedoch einen Punkt hast, so überlege: Du hast also 2 Werte. Die Funktionsgleichung ist: und sind bekannt (durch . Nun stelle nach um. |
![]() |
y/(x^3-3x)=t so?? |
![]() |
Ja. Nun setze und ein. (Welchen Punkt hast Du denn ermittelt?) |
![]() |
habe (0/0) nachdem ich die funktion mit der winkelhalbierenden gleichgesetzt habe kann dir nicht folgen...wohin was einsetzen? |
![]() |
habe (0/0) nachdem ich die funktion mit der winkelhalbierenden gleichgesetzt habe kann dir nicht folgen...wohin was einsetzen? |
![]() |
habe (0/0) nachdem ich die funktion mit der winkelhalbierenden gleichgesetzt habe kann dir nicht folgen...wohin was einsetzen? |
![]() |
also und könnte man einsetzen, bringt aber hier kein Ergebnis, da Division durch Null nicht erlaubt. Anderer Weg: An diesem Berührpunkt haben beide Funktionen den gleichen Anstieg. Bilde die 1.Ableitungen und setze dann beide Funktionen gleich. |
![]() |
verstehe nicht ganz was ich machen soll...ableitungen? höre ich zum ersten mal |
![]() |
Habt Ihr noch keine Differenzialrechnung (Ableitung, Anstieg) oder . Berechnung Extremwerte ? (Du bist doch in der 11.Klasse oder ?) |
![]() |
ja bin ich, bin gerade am überlegen haben das alles soweit mit dem taschenrechenr gemacht also die extremwerte...soweit ich weis |
![]() |
Am Berührpunkt haben beide Funktionen den gleichen Anstieg (die gleiche Steigung). 1.Ableitung = Steigung . ? (Das ist die Funktion der Winkelhalbierenden.) . ? Anschließend setzen und ausrechnen. |
![]() |
könntest bitte die rechnung schreiben an sich...kann dir zwar bis dahin folgen aber was genau ich jetzt machen soll ist mir nicht klar |
![]() |
Du bist hier, um die Aufgabe zu verstehen, nicht um die Lösung Deiner HA abzuschreiben. Also zum Thema Ableitungen: Man kann auch schreiben: Bilde davon die 1. Ableitung. (Blick in Deine Formelsammlung kann auch helfen ? schreibe ich mal ohne vielleicht fällt Dir die Ableitung dann leichter. ? Probiere die Ableitungen wenigstens. Wenn ein Fehler drin ist, können wir es korrigieren. |
![]() |
habe nich vor ha abzuschreiben...schreibe morgen ne arbeit und es hängt bei der aufgabe...und habe mir alles was unter ableitungen in der formelsammlung steht angeschaut...hatten wir noch nicht deswegen blicke ich nicht durch und kann leider nicht mal versuchen das ganze zu rechnen |
![]() |
Wenn ihr noch keine Ableitungen hattet, dann ist diese Aufgabe für Dich rechnerisch leider nicht lösbar. |
![]() |
wie würde den die lösung aussehen...ich kann ja die ganze aufgabe nochmal aufführen Gegeben ist die Funktionsschar 1 zeichne mit t1=-2 und t2=-1 2 gib schnittstellen aller funktionen an 3 für welchen wert von t berührt ft(x) die erste winkelhalbierende anbei die lösung bei drei ist N(0/0) und für t= -1/3 nur halt keine ahnung wie man drauf kommt |
![]() |
Wir kennen also . Den Rest kannst Du jetzt sicher alleine . |
![]() |
klnntest evtl erklären wie und warum man in diesem fall die ableitung machen muss? |
![]() |
Erklärung siehe mein Post um Uhr. Wie man ableitet, das ist ein umfassendes Thema, kann man nicht in ein paar Zeilen erklären. Schau mal in Dein Schulbuch, da findest Du sicher auch noch Hinweise. |
![]() |
gäbe es auch eine möglichkeit das ganze ohne die ableitungen zu machen? |
![]() |
Eventl. durch Probieren. Etwas anderes fällt mir nicht ein. Ihr habt doch sicher auch schon ähnliche Aufgaben gemacht. Wie seid ihr da vorgegangen ? |
![]() |
kann jetzt keine finden...aber danke fürs helfen ;-) für heute ists genug LG Sternchen |
![]() |
Es geht ohne Ableitung Wenn die Diskriminante ist liegt eine Tangente vor: mfG Atlantik Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt: |