Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Teilpunkte und Teilverhältnis einer Gerade etc

Teilpunkte und Teilverhältnis einer Gerade etc

Schüler Gymnasium, 13. Klassenstufe

Teilverhältnis

Tags: basis, Gerade, Schnittpunkt, Teilpunkt, Teilverhältnis, Transversalen, Vektor

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ItsJustMe

ItsJustMe aktiv_icon

16:44 Uhr, 03.12.2009

Antworten
Hallihallo, da bin ich wieder :-).

Wir haben in Mathe eine ganze Din A4 Seite mit Aufgaben bekommen und mit ein paar komm ich überhaupt nich klar.

Wär echt super, wenn mir irgendjemand bei einer helfen könnte :-).

1. Aufgabe:
Gegeben sind die Vektoren b1=(1;0;2),b2=(2;p;3) und b3=(3;1;p).
Für welche Werte p Element von R bilden die 3 Vektoren KEINE Basis?

Also ich weiß schon mal, dass sie deswegen linear abhängig sein müssen. Und das sind sie wenn sie ein Vielfaches von einander sind. Nur wann sind sie das denn? Muss ich dann irgendwas rechnen wie b1+b2=b3 (also nur als Beispiel, dass das keinen Sinn gibt weiß ich :-) ).

2.Aufgabe:
Wie kann ich berechnen, dass sich zwei Transversalen schneiden?
Man musste in einer Aufgabe zuvor die Vektoren DK und BL ausrechnen. Das hab ich gemacht: Vektor DK= Vektor a-12 vektor b+ vektor c und
Vektor BL= Vektor b- Vektor c-12 vektor a
Kann mir jemand da den Ansatz zumindest sagen?!

3. Aufgabe:
Berechnen Sie auf der Gerade g: Vektor X= Vektor (2;8;-5)+x(10;-5;15) den Punkt T(t1;6;t3) und das Teilverhältnis "lambda", mit dem der Punkt T die Strecke [AB] teilt.

Und zu aller letzt 4. Aufgabe:
Gegeben ist die Gerade h: Vektor X=(6;3;-5)+x(-2;2;-1)
Überprüfen Sie, ob sich die Geraden g und h schneiden.

So tut mir erstmal leid, dass das jetz so viele Aufgaben sind, aber die meisten hab ich echt schon gemacht. Bei den vier komm ich aber überhaupt nicht weiter...
achja...ich konnt die Vektorenschreibweise irgendwie nich hier...also überall wo (a1;a2;a3) steht, ist das eigentlich in Klammern untereinander gedacht. Weiß nich, ob ihr jetz wisst wie ich das mein. Die übliche Vektorenschreibweise halt :-).

Also wenn vll jemand zumindest zu einer Aufgabe was weiß, dem wär ich schon 1000mal dankbar. :-)

Liebe Grüße, ItsJustMe

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Schnittpunkte bestimmen
Exponentialfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Astor

Astor aktiv_icon

17:26 Uhr, 03.12.2009

Antworten
Hallo,
du musst prüfen, ob die 3 Vektoren linear abhängig sind.
Dazu setzt man die Gleichung:
α*a+β*b+γ*c=0 an und berechnet die Werte für die Vorfaktoren der Vektoren.
Wenn nicht alle Vorfaktoren gleich Null sind, dann sind die Vektoren linear abhängig.

zu 2.
Was weißt du noch über die Transversalen?

zu 3. Der Punkt T liegt auf der Geraden und es muss gelten: 8-5x=6; das ist die 2. Zeile.
mit dem x erhält man auch die Werte füt t1 und t2.
Da für x=25 gilt, so ist das Teilverhältnis: 7)2

Zu 4. Geraden schneiden war im Unterricht garantiert besprochen.
Gruß Astor